Bequemlichkeitszugabe bei Hosen?

Alles zum Thema Schnittmuster, ob Schnittzeitschriften oder Bücher wird hier diskutiert.

Bequemlichkeitszugabe bei Hosen?

Beitragvon ju_wien » 05.12.2012 16:20

ich habe vorige woche zum ersten mal einen hosenschnitt für mich konstruiert (nach Hofenbitzer) und gestern eine probehose zugeschnitten und genäht. passt deutlich besser als viele fertige hosen, aber ich habe trotzdem ein problem:

beim standardhosenschnitt (anliegend, nicht eng, mit abnähern vorne und hinten) wird bei der hüftweite nichts zugegeben, bei der taillenweite nur ganz wenig (0 bis 0,5 cm je teil, also 0 bis 2 cm im umfang). so genäht passt die hose hautnah (man erkennt den slip drunter). für taschen samt taschenbeuteln ist nicht viel platz, für ein hemd oder einen pulli schon gar nicht.

frage an die profis im forum: wieviel bequemlicheitszugabe wird in der praxis bei einer geraden hose zugegeben? und wann/wo gibt man die zu? schon am anfang zum hüftumfang, bevor man HU/2, HU/4, vordere hosenbreite usw berechnet oder erst bei der konstruktion? falls bei der konstruktion, dann wo?

in einem vhs-kurs habe ich gelernt, dass man beim messen von taillen- und hüftumfang 2 finger dazwischen hält, gubitzer schreibt allerdings, dass die maße anliegend (und nur über slip und bh) genommen werden sollen.

und: gibts da unterschiede bei damen- und herrenhosen? "normale" herrenhosen sind ja im hüftbereich nicht so anliegend geschnitten.
Näh- und Handarbeitstermine: http://www.ikalender.com/kalender-juwien/

ju_wien
Co-Chief
 
Medaille: medaille
Beiträge: 4139
Bilder: 83
Wohnort: 1210 Wien

Zurück zu Schnittmuster, Zeitschriften und Bücher

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder