Konen Coverlock

Welcher Stoff wofür? Wie funktioniert das mit den Kam Snaps?
Hier könnt ihr Fragen stellen und Diskussionen führen rund um alles was man zum Nähen braucht!

Konen Coverlock

Beitragvon schoko_croissant » 23.06.2015 09:45

Ich habe Konen von herzilein, die Covernähte wirken aber sehr dünn.
Welche Konen verwendet ihr für die Coverlock? Verwendet ihr dünne oder auch dickere?
Habt ihr Tipps?

schoko_croissant
 
Beiträge: 30
Wohnort: Wien

Re: Konen Coverlock

Beitragvon Sabrina » 23.06.2015 12:53

Meines Wissens nach sollten Konen für Over und Cover mit einer Stärke von 120 daherkommen.
Es steht eine Nummer drauf 120/ irgendwas, das sind die richtigen. Es gibt auch billige, da steht 40/irgendwas drauf, die sind laut einem Nähmaschinenhersteller zu *dick*.
As one door closes, another one opens...
Benutzeravatar
Sabrina
Chief
Forumsmama
 
Beiträge: 5041
Bilder: 37
Wohnort: Wien Symmanningen

Re: Konen Coverlock

Beitragvon schoko_croissant » 23.06.2015 13:36

ich denke dass die von herzilein schon die 120 haben.

ist das Garn bei Industriecovers dann anders? Die sind ja deutlich dicker in der Verarbeitung.

schoko_croissant
 
Beiträge: 30
Wohnort: Wien

Re: Konen Coverlock

Beitragvon ju_wien » 26.06.2015 11:15

in der konfektion wird als greiferfaden manchmal bauschgarn verwendet. das sieht optisch dicker aus, aber nicht jede maschine verarbeitet es (müsstest du ausprobieren, aber zunächst nur 1 kleine kone kaufen). für die nadelfäden kannst du auch ganz normales nähgarn verwenden. das feine overlockgarn ist ja vor allem dazu da, dass die overlocknaht nicht aufträgt (und weil es billiger ist als das kräftigere nähgarn).

ich verwende als greiferfaden bei der overlock zt noch viel dünneres garn (160, 180), damit die versäuberung so "unsichtbar" wie möglich ist. wenn man die overlocknaht oder die rückseite der covernaht als dekoratives element verwenden will, kann man auch dicke greiferfäden verwenden, zb stickgarn, perlgarn, dünne wolle. das steht jedenfalls in den overlock-lehrbüchern, ich habe es mangels bedarf noch nicht ausprobiert.

ju_wien
Co-Chief
 
Medaille: medaille
Beiträge: 4137
Bilder: 83
Wohnort: 1210 Wien

Re: Konen Coverlock

Beitragvon cucire » 03.07.2015 16:07

wo kaufst du so dünnes garn?

ich habe im fundus bauschgarne von dick bis dünn.
dass es unterschiedliche stärken gibt, habe ich erst beim zweiten fang im i-netz festgestellt.
"A really well-made buttonhole is the only link between Art and Nature"
Oscar Wilde
Benutzeravatar
cucire
 
Medaille: medaille
Beiträge: 1110
Bilder: 1
Wohnort: mit Blick auf den Uhrturm

Re: Konen Coverlock

Beitragvon ju_wien » 03.07.2015 18:23

bauschgarn habe ich bisher nur eine sorte (beim pflänzel / pfaff-wien / naehprinz.at gekauft) und abgesehen von ein paar testnähten noch nicht verwendet.

mein ganz feines overlockgarn stammt vom textil müller. allerdings hat er es nicht in allen farben, sondern nur restbestände, die er irgendwo aufkauft. (orange und gatschbraun gab es in der filiale im 2. bezirk in mengen, als ich letztes mal dort war, dunkelblau 1 kone, hellblau ein paar, schwarz und weiß gar nicht.) man muss also immer wieder in das zubehöreck schauen und bei passender gelegenheit schnell zuschlagen.

ganz sicher und in großer farbauswahl gibt es so feine garnqualitäten von Alterfil (ein deutscher hersteller). leider habe ich noch keinen händler in österreich gefunden, der es führt, obwohl ich schon viele angeschrieben habe. man könnte es aber im online-shop bestellen (habe ich aber noch nicht gemacht ). http://www.alterfil.de/ http://www.alterfil-shop.de/ - "nowak" eine der moderatorinnen bei HS24 schwört auf alterfil, vor allem für feine stoffe.

ju_wien
Co-Chief
 
Medaille: medaille
Beiträge: 4137
Bilder: 83
Wohnort: 1210 Wien

Re: Konen Coverlock

Beitragvon cucire » 04.07.2015 19:47

Ich hab auch alterfilgarn in 140
Müller ist leider außerhalb meiner Reichweite :(
"A really well-made buttonhole is the only link between Art and Nature"
Oscar Wilde
Benutzeravatar
cucire
 
Medaille: medaille
Beiträge: 1110
Bilder: 1
Wohnort: mit Blick auf den Uhrturm


Zurück zu Stoff und Material

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder

cron