Ich bin grad am Überlegen, ob ich mir nicht einen Schrägbandformer zulege... allerdings sind die Dinger 1. in verschiedenen Größen erhältlich und 2. nicht grade billig...
Welche Größen verwendet ihr bzw. verwendet ihr überhaupt Schrägbandformer?
klushus hat geschrieben:ich habe eine 18 mm und einen 25 mm, aber eigentlich verwende ich nur den breiteren für die jerseybündchen. ich finde das total praktisch und der halsausschnitt gefällt mir so am besten. aus webware habe ich noch nie schrägbänder gemacht, das wäre mir dann doch zuviel stoffverbrauch. meine habe ich bei stoff+stil gekauft, die waren gar nicht teuer.
Brabra hat geschrieben: 25 mm heißt dann, dass das Bündchen im Endeffekt so 12,5 mm breit ist, oder? Daran bin ich nämlich bei meinen Überlegungen bis jetzt stecken geblieben / gescheitert...
klushus hat geschrieben: also nicht darauf verlassen, dass mit dem schrägbandformer alles supereasy geht!
ju_wien hat geschrieben:> verwendet ihr überhaupt Schrägbandformer?
ich forme schrägbänder am werkstück. dh, zugeschnittenes band annähen, dann je nach wunsch sichtbar oder unsichtbar um die kante biegen und bügeln und die 2. seite feststeppen (oder mit der hand ansäumen, wenn es besonders fein oder besonders weich sein soll).
crea_tief hat geschrieben:ju_wien hat geschrieben:> verwendet ihr überhaupt Schrägbandformer?
ich forme schrägbänder am werkstück. dh, zugeschnittenes band annähen, dann je nach wunsch sichtbar oder unsichtbar um die kante biegen und bügeln und die 2. seite feststeppen (oder mit der hand ansäumen, wenn es besonders fein oder besonders weich sein soll).
Das klingt auch nach einer guten Idee
crea_tief hat geschrieben:Puh, das sieht nach wahrer Präzisionsarbeit aus
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder