Seite 1 von 2

Schrägbandformer - welche Größe?

BeitragVerfasst: 09.05.2012 14:20
von crea_tief
Ich bin grad am Überlegen, ob ich mir nicht einen Schrägbandformer zulege... allerdings sind die Dinger 1. in verschiedenen Größen erhältlich und 2. nicht grade billig...

Welche Größen verwendet ihr bzw. verwendet ihr überhaupt Schrägbandformer?

Re: Schrägbandformer - welche Größe?

BeitragVerfasst: 09.05.2012 15:41
von 2rats
mir feht die geduld für sowas.ich kaufe meine.baumwolle od.satin,manchmal mit muster.
sonst verwende ich oft die fertigen paspoulbänder,die ergeben die bessere kante.

Re: Schrägbandformer - welche Größe?

BeitragVerfasst: 09.05.2012 16:59
von klushus
ich habe eine 18 mm und einen 25 mm, aber eigentlich verwende ich nur den breiteren für die jerseybündchen. ich finde das total praktisch und der halsausschnitt gefällt mir so am besten. aus webware habe ich noch nie schrägbänder gemacht, das wäre mir dann doch zuviel stoffverbrauch. meine habe ich bei stoff+stil gekauft, die waren gar nicht teuer.

Re: Schrägbandformer - welche Größe?

BeitragVerfasst: 09.05.2012 17:25
von Brabra
Super, genau DAS hab ich mich auch grad unlängst gefragt ;-)

klushus hat geschrieben:ich habe eine 18 mm und einen 25 mm, aber eigentlich verwende ich nur den breiteren für die jerseybündchen. ich finde das total praktisch und der halsausschnitt gefällt mir so am besten. aus webware habe ich noch nie schrägbänder gemacht, das wäre mir dann doch zuviel stoffverbrauch. meine habe ich bei stoff+stil gekauft, die waren gar nicht teuer.

Ich würds auch für den Halsausschnitt verwenden wollen. 25 mm heißt dann, dass das Bündchen im Endeffekt so 12,5 mm breit ist, oder? Daran bin ich nämlich bei meinen Überlegungen bis jetzt stecken geblieben / gescheitert...

Re: Schrägbandformer - welche Größe?

BeitragVerfasst: 09.05.2012 18:16
von josy

Re: Schrägbandformer - welche Größe?

BeitragVerfasst: 09.05.2012 19:24
von crea_tief
josy-at hat geschrieben:Ich hab den hier:
http://de.dawanda.com/product/25913569- ... 18mm-SF-18

;)


Verwendest Du den dann auch für Jersey? Geht sich das aus?

Re: Schrägbandformer - welche Größe?

BeitragVerfasst: 09.05.2012 20:37
von klushus
Brabra hat geschrieben: 25 mm heißt dann, dass das Bündchen im Endeffekt so 12,5 mm breit ist, oder? Daran bin ich nämlich bei meinen Überlegungen bis jetzt stecken geblieben / gescheitert...

es wird ein bisschen schmäler - mit 5 cm zuschneiden wird´s eine wurschtlerei, ich nehme ca. 4,5 cm, außerdem schaue ich, dass beim bündchen innen der stoff breiter ist, damit ich beim absteppen auch wirklich alles mit annähe, und mit dem dehnen kommen dann genau diese halsbündchen heraus:
piep11.jpg

manche jerseys sind übrigens sehr widerspenstig und lassen sich kaum formen, da nehme ich dann sprühstärke, ärger mich aber trotzdem, und manche lassen sich wunderschön durchziehen und bügeln. also nicht darauf verlassen, dass mit dem schrägbandformer alles supereasy geht!

Re: Schrägbandformer - welche Größe?

BeitragVerfasst: 09.05.2012 20:48
von crea_tief
klushus hat geschrieben: also nicht darauf verlassen, dass mit dem schrägbandformer alles supereasy geht!


Danke für Deine Infos und den letzten Hinweis... obwohl "supereasy" natürlich das eigentliche Ziel wäre ;-D

PS: Das Shirt auf dem Foto ist zuckersüß :lolly:

Re: Schrägbandformer - welche Größe?

BeitragVerfasst: 04.06.2012 11:14
von ju_wien
> verwendet ihr überhaupt Schrägbandformer?

ich forme schrägbänder am werkstück. dh, zugeschnittenes band annähen, dann je nach wunsch sichtbar oder unsichtbar um die kante biegen und bügeln und die 2. seite feststeppen (oder mit der hand ansäumen, wenn es besonders fein oder besonders weich sein soll).

Re: Schrägbandformer - welche Größe?

BeitragVerfasst: 04.06.2012 23:21
von crea_tief
ju_wien hat geschrieben:> verwendet ihr überhaupt Schrägbandformer?

ich forme schrägbänder am werkstück. dh, zugeschnittenes band annähen, dann je nach wunsch sichtbar oder unsichtbar um die kante biegen und bügeln und die 2. seite feststeppen (oder mit der hand ansäumen, wenn es besonders fein oder besonders weich sein soll).


Das klingt auch nach einer guten Idee :daumenhoch:

Re: Schrägbandformer - welche Größe?

BeitragVerfasst: 05.06.2012 06:46
von cucire
mach ich auch so.
manchmal näh ich mit der cover drüber

Re: Schrägbandformer - welche Größe?

BeitragVerfasst: 05.06.2012 07:10
von Brabra
crea_tief hat geschrieben:
ju_wien hat geschrieben:> verwendet ihr überhaupt Schrägbandformer?

ich forme schrägbänder am werkstück. dh, zugeschnittenes band annähen, dann je nach wunsch sichtbar oder unsichtbar um die kante biegen und bügeln und die 2. seite feststeppen (oder mit der hand ansäumen, wenn es besonders fein oder besonders weich sein soll).


Das klingt auch nach einer guten Idee :daumenhoch:

Ich hab das gestern so ausprobiert (wird auch in Ottobre beschrieben) - hat super funktioniert. Den Überstand innen habe ich dann knapp mit der Schere weggeschniten.

Re: Schrägbandformer - welche Größe?

BeitragVerfasst: 05.06.2012 12:56
von Brabra
Edit sagt: so schauts bei mir aus - von außen mit der breite Zwillingsnadel so abgesteppt, dass eine Naht am Bündchen, die andere drunter ist:
Bild

Re: Schrägbandformer - welche Größe?

BeitragVerfasst: 05.06.2012 13:08
von crea_tief
Puh, das sieht nach wahrer Präzisionsarbeit aus :anbet:

Re: Schrägbandformer - welche Größe?

BeitragVerfasst: 05.06.2012 15:04
von Brabra
crea_tief hat geschrieben:Puh, das sieht nach wahrer Präzisionsarbeit aus :anbet:

Überhaupt nicht ;-) Einfassstreifen rechts auf rechts an den Ausschnitt nähen (Overlock), um die Nahtzugabe herum nach innen falten, absteppen, abschneiden.