Zwillingsnadel Rundkolben

Welcher Stoff wofür? Wie funktioniert das mit den Kam Snaps?
Hier könnt ihr Fragen stellen und Diskussionen führen rund um alles was man zum Nähen braucht!

Zwillingsnadel Rundkolben

Beitragvon Phoenix » 12.09.2014 21:55

Halloooo meine lieben Allwissenden *harhar*

Ich muss dringend mein Phönix Baby mit Nadelschnickschnack ausstatten und da das Schätzchen auf Rundkolben steht, stellt sich mir jetzt die Frage ob ich dafür eine Zwillingsnadel bekomme. Irgendwie finde ich viel, aber keine 1738er Rundkolben Zwillingsnadel! Gibts sowas?! Oder muss ich dafür immer auf meinen alten Janome Schlapfen umsteigen, der sein Pedal nicht mehr als seines erkennt und daher wilde Nähpartys mit mir feiert? *angst*

Rettet mich in meiner Unwissenheit *sewing*

Dankeschön!
Der Fehler sitzt immer vor der Nähmaschine!
Benutzeravatar
Phoenix
 
Beiträge: 136
Bilder: 20

Re: Zwillingsnadel Rundkolben

Beitragvon cucire » 12.09.2014 23:45

hat die nadelplatte einen schlitz?

frag bei einem nähmaschinenhändler nach.
ich hab im i-net noch nie rundkolbennadel in zwillingsvariante gesehen.
"A really well-made buttonhole is the only link between Art and Nature"
Oscar Wilde
Benutzeravatar
cucire
 
Medaille: medaille
Beiträge: 1110
Bilder: 1
Wohnort: mit Blick auf den Uhrturm

Re: Zwillingsnadel Rundkolben

Beitragvon Phoenix » 12.09.2014 23:57

Ja, Platz wäre ausreichend. Danke jedenfalls, ich fürcht es sieht eher schlecht aus, aber ich erkundige mich mal *schmoll* Muss ich mir in Zukunft doch noch eine ordentliche Pfaff oder Singer für Flachkolben besorgen.. oder erben *hihihi*
Der Fehler sitzt immer vor der Nähmaschine!
Benutzeravatar
Phoenix
 
Beiträge: 136
Bilder: 20

Re: Zwillingsnadel Rundkolben

Beitragvon ju_wien » 13.09.2014 04:46

soweit ich weiss, gibt es zwillingsnadeln nur für haushaltsnähmaschinen (flachkolben, system 130/705). bei industriemaschinen (und ganz alten haushaltsnähmaschinen) werden doppelnähte entweder über einen speziellen nadelhalter realisiert oder mit zwei nadelstangen und zwei greifern. (letzteres ermöglicht auch doppelnähte um die ecke)

wenn deine phönix in die kategorie "ganz alte" fällt (grob gesagt, vor dem 2. weltkrieg), könnte es dafür einen nadelhalter für 2 nadeln geben. aber den auf einem flohmarkt oder bei ebay zu finden, wird sicher langwierig. außerdem braucht sie dann vielleicht wieder andere nadeln (mit ganz schlankem kolben, wobei 1738 eh schon dünner ist als zb 133 oder 134 [*]) und muss eventuell auch sonst noch umgestellt werden, damit der abstand von den nadeln zum greifer passt. da besorgst du dir besser ein kantenlineal oder einen steppfuss mit führung und steppst 2mal nebeneinander.

[*] wieso ich das weiss? -> http://www.hobbyschneiderin24.net/porta ... 382&page=5 und folgeseiten

ju_wien
Co-Chief
 
Medaille: medaille
Beiträge: 4067
Bilder: 80
Wohnort: 1210 Wien

Re: Zwillingsnadel Rundkolben

Beitragvon Phoenix » 13.09.2014 10:03

Danke, du bist ein Schatz, so viel Info *knuddel* Mein Baby ist aus dem 53er Jahr soweit ich das herausfinden konnte. Ich werde wohl wirklich auf die Haushalts Janome umsteigen für Zwillingsnähte, solange sie noch funktioniert oder halt die alte Privileg Haushaltsmaschine.

Herzlichen Dank für die Hilfe! *sonne*
Der Fehler sitzt immer vor der Nähmaschine!
Benutzeravatar
Phoenix
 
Beiträge: 136
Bilder: 20

Re: Zwillingsnadel Rundkolben

Beitragvon ju_wien » 13.09.2014 13:56

mir ist noch eingefallen: du könntest den martin stein fragen, ob er noch eine idee für deine phoenix hat. er hat eine riesen-sammlung von nähmeaschinen aus dem frühen bis mittleren 20. jht (und ein paar vorher und nachher) und auch viele nadeln und ein paar ersatzteile aus dieser zeit. in hobbyschneiderin.net schreibt er unter dem nick foucault oder du schreibst ihn direkt über den blog von ihm und seiner frau an: email-adresse hier ein stückchen weiter unten: http://fashion-doctors.blogspot.de/p/nahmaschinen.html
seine frau bietet im salon eine bio-kollektion an, die nicht nur aus bio-zertifizierten stoffen gefertigt wird, sondern auch ohne strom: http://fashion-doctors.blogspot.de/2012 ... strom.html (irgendwo gibts auch fotos, wo die praktikantinnen mit den fusstrittmaschinen nähen) du kannst ihm ruhig verraten, dass ich dich schicke (jutta), er kennt mich.

von den alten pfaff aus der zeit weiss ich, dass man sie auf flachkolbennadeln umbauen kann. aber ich weiss nicht, wieviel arbeit das für einen mechaniker ist. er muss ja nicht nur den neuen nadelhalter drauftun, sondern je nachdem auch die nadelstange und oder den greifer versetzen, damit alles wieder richtig zusammenspielt. wenn du nicht zufaellg einen kennst, der das aus liebe zu den alten maschinen macht, kostet es wahrscheinlich mehr als eine brauchbare gebrauchte haushaltsnähmaschine mit flachkolbennadeln.

ju_wien
Co-Chief
 
Medaille: medaille
Beiträge: 4067
Bilder: 80
Wohnort: 1210 Wien

Re: Zwillingsnadel Rundkolben

Beitragvon ju_wien » 13.09.2014 18:04

da ich grad das jerseykleid nr 117 aus der august-burda nähe: wenn man abwechselnd mit der normalen nadel nähen und mit der zwillingsnadel absteppen muss, sind 2 maschinen sehr praktisch. denn dann hat man die fummelei mit dem einfädeln der zwillingsnadel nur einmal und nicht nach jeder 2. oder 3. naht wieder. in meinem fall hält sich auch der garnspulenbedarf in erträglichen grenzen, weil ich eh nur ganz wenige lieblingsfarben habe. du solltest also wirklich eine deiner haushaltsnähmaschinen reaktivieren.

ju_wien
Co-Chief
 
Medaille: medaille
Beiträge: 4067
Bilder: 80
Wohnort: 1210 Wien

Re: Zwillingsnadel Rundkolben

Beitragvon Phoenix » 13.09.2014 20:16

Ich bedanke mich ganz herzlich bei dir, ju! Ich werde wohl oder übel auf mehreren Maschinen herumspringen *hihihi*
Der Fehler sitzt immer vor der Nähmaschine!
Benutzeravatar
Phoenix
 
Beiträge: 136
Bilder: 20


Zurück zu Stoff und Material

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder