Seite 1 von 1

"Was ist eigentlich ....?" - viele Stoffnamen erklärt

BeitragVerfasst: 02.01.2020 17:47
von ju_wien
Google hat mich auf diese Seite geschickt, als ich (mit einem alten Burda Heft in der Hand) suchte, ob es wohl noch "Diolen-Georgette" gibt und wie das heute wohl heißen mag:

http://www.dohnal.at/kindermoden/inform ... xikon.html
In der Liste findet man sowohl Rohstoffbezeichnungen und Bezeichnungen der Herstellungsweise (Polyester, Wolle, Chemiefaser, Viskose usw.) als auch Markennamen (Trevira, Perlon, Modal usw.) - auch Markennamen, die höchstens noch den Urgroßmüttern der heutigen Kinder ein Begriff sind (Nyltest, Orlon, Terylene ...). Diverse aktuelle Bezeichnungen fehlen allerdings (Fleece, Kuschelfleece, Wollwalk, Punto di Roma, Sommersweat und dgl. fallen mir ein). Das lässt mich stark vermuten, dass sie die Liste aus irgendeinem alten gedruckten Katalog abgetippt haben :) Dohnal gibt es ja schon "ewig" (jedenfalls aber schon seit meiner Kinderzeit, wenn auch die Filiale auf der Floridsdorfer Hauptstraße schon lange nicht mehr existiert).

Meine Diolen-Georgette Frage ist dadurch natürlich nicht beanwortet, wär ja zu schön *g* und dass Diolen ein Markenname ist, hinter dem sich Polyester verbirgt, wusste ich eh. Dass PE generell "unangenehm auf der Haut" ist http://www.dohnal.at/kindermoden/inform ... 4cd58b0d4c würde ich nicht sagen, da gibt es riesige Unterschiede, je nachdem wie die Faser dann weiter behandelt wird. Da sich die Stoffbeschreibungen darüber in aller Regel ausschweigen, hilft nur angreifen.

Und da ich schon beim Zeitvertrödeln bin, habe ich jetzt auch noch geschaut, ob es das "Wollsiegel" (Qualitätszeichen für reine Schurwolle) noch gibt. Ja, gibt es https://de.wikipedia.org/wiki/Wollsiegel hier ein bisschen mehr https://www.woolmark.com/our-story/about-us/ samt Imagefilm mit vielen Schafen, die auf manchen Aufnahmen von oben aus der Ferne wie helle Blattläuse aussehen oder auch wie helle Ratten . Ein bisschen gruselig *glotz*

Re: "Was ist eigentlich ....?" - viele Stoffnahmen erklärt

BeitragVerfasst: 03.01.2020 14:15
von insa-ana
War Diolen Georgette nicht so ein zwar edel aussehendes aber praktisch unkapputtbares Zeug? Sieht aus wie Wollgeorgette ist aber etwas fester im Griff?
Hast du schon mal in dem Geschäft in der Neulerchenfelderstraße geschaut? Ich meine das bei der Brunnengasse neben dem Vietnamesen. Die hatten immer wieder so etwas. Ich war aber schon lange nicht mehr da.

Re: "Was ist eigentlich ....?" - viele Stoffnahmen erklärt

BeitragVerfasst: 03.01.2020 14:26
von ju_wien
Ich habe noch nicht konkret gesucht, sondern nur vor dem Computer gesessen und rumgeklickt ;-) Die Bluse ist auch nicht ganz oben auf der Todo-Liste und eigentlich gibt es ja einige Stoffe im Haus.

Auf dem Foto sieht der "Diolen-Georgette" einfach wie ein feiner Blusenstoff aus, leicht transparent, aber etwas mehr Stand als Chiffon. In meiner Jugend hatte ich ein paar Blusen aus ähnlichen Stoffen - sehr luftig und leicht, angenehm zu tragen und knitterfrei (ideal für Reisen und für Bügelfaule) - beim Nähen weniger leicht zu bändigen, da Naht flach bügeln genau nix bewirkt. Stellt sich frech wieder auf :D Später habe ich dann nur mehr Seidenblusen genäht, geht leichter, ist viel teurer, aber koffertauglich sind die nicht.

Unkaputtbar trifft die Beschreibung übrigens ganz gut. Ich bin irgendwann rausgewachsen, sonst hätte ich die Blusen aus meiner Schulzeit wohl noch heute. (Vielleicht schlummern ein paar eh noch irgendwo am Dachboden - müsste ich direkt einmal schauen.) Manchmal glaube ich ja, dass Materialien wie Diolen, Trevira, Crimplene usw. genau deshalb vom Markt verschwunden sind. Die hat man ewig, und damit keinen Grund, was neues anzuschaffen.

Und ja, der Avik auf der Neulerchenfelder Straße ist eine Fundgrube für Polyester aller Art.

Re: "Was ist eigentlich ....?" - viele Stoffnahmen erklärt

BeitragVerfasst: 04.01.2020 11:51
von insa-ana
Ja genau Avik heißt das Geschäft. Crimplene war super seeehr strapazfähig, formstabil, knitterfrei und schnell trocknend. Nur im Sommer zu warm. Meine Mutter hat mir damals einen apfelgrünen glockigen langen Rocķ daraus genäht und aus dem Rest einen kurzen Bananenrock. Einen Rock mit kurzem Jäckchen hatte ich auch daraus, das habe ich alles sehr geliebt. *grins*

Re: "Was ist eigentlich ....?" - viele Stoffnamen erklärt

BeitragVerfasst: 04.01.2020 14:03
von ju_wien
Oooops. Warum sagt mir denn keiner, dass in der Überschrift ein Tippfehler war? Mich hat grad fast der Schlag getroffen *facepalm*

Re: "Was ist eigentlich ....?" - viele Stoffnamen erklärt

BeitragVerfasst: 04.01.2020 21:10
von ichthys81
Ist vielleicht niemandem aufgefallen... *pfeif*

Re: "Was ist eigentlich ....?" - viele Stoffnamen erklärt

BeitragVerfasst: 05.01.2020 11:26
von insa-ana
Och ich bin da tolerant *flower* ich mache ja auch immer wieder Tippfehler.