Seite 2 von 2

Re: kratzende etiketten etc.

BeitragVerfasst: 06.04.2015 11:34
von stecknadel
Sabrina hat geschrieben:
nadelkissen hat geschrieben:Ich näh schon seit über einem Jahr keine Etiketten in Kundensachen rein. Meine Kunden wissen woher es kommt und das reicht mir.


Ich meine mal gehört zu haben, dass man als Gewerblicher eine Textilkennzeichnungspflicht hat? Materialzusammensetzung, Größe, Pflegehinweise?


Dazu habe ich einen langen, langen Schriftverkehr mit Innung und Fachgruppe hinter mir.
Obwohl es eine EU-Verordnung ist, hat bei uns österreichisches Recht Vorrang und man muss nicht kennzeichnen.
Ich glaub aber nicht, dass das auch gilt, wenn man zB aus Ö nach D verkauft.
Machst du aber nicht, nadelkissen, oder?

Re: kratzende etiketten etc.

BeitragVerfasst: 06.04.2015 11:34
von ju_wien
Sabrina hat geschrieben:[Ich meine mal gehört zu haben, dass man als Gewerblicher eine Textilkennzeichnungspflicht hat? Materialzusammensetzung, Größe, Pflegehinweise? *kratz*


ich muss mir das gesetz erst raussuchen, aber ich schätze, dass man der kennzeichnungspflicht auch mündlich nachkommen kann, wenn es keinen zwischenhandel gibt (ähnlich wie bei der allergenkennzeichnung in der gastronomie).

ok, doch gleich gesucht und gefunden:

Diese Verordnung gilt nicht für maßgeschneiderte Textilerzeugnisse, die von selbständigen Schneidern hergestellt wurden.

http://www.textilkennzeichnungsverordnu ... f5006bf301

3) Diese Verordnung ist nicht anzuwenden
...
auf Textilerzeugnisse, die als Einzelanfertigungen an Letztverbraucher abgegeben werden, ...

http://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassun ... r=10003119

siehe auch
http://www.anwalt.de/rechtstipps/was-ma ... 26389.html

Re: kratzende etiketten etc.

BeitragVerfasst: 06.04.2015 11:43
von stecknadel
Na schau, wie schnell du das weißt. *rofl*
Die Innung und die Fachgruppe haben die einzelnen Teile des Gesetzes monatelang gegeneinander abgewogen und sich abstimmen müssen, auch zwischen den einzelnen Bundesländern. *facepalm*