
Die technischen Grundlagen und verschiedene Arten von Smok sind in dem Buch von Ruth Singer "Stoffmanipulation" gut dargestellt. (Stiebner Verlag, gibt es aber auch in vielen Leihbüchereien). Alte Anleitungen, vorwiegend auf Englisch, findet man bei archive.org, zB https://ia803105.us.archive.org/21/item ... 20Book.pdf
Und eine sehr knappe Anleitung gibt es bei Brigitte https://www.brigitte.de/leben/wohnen/se ... 64364.html
Nebenbei: auf Englisch heißt es smock, smocking (mit ck), auf Deutsch Smok, smoken (ohne c). Beides führt auch zu vielen Treffern aus anderen Gebieten, von Räucheröfen und Anleitungen dazu angefangen über Rauchwaren, Pfeifen, bis zu Pornographie. Und "smock" ist auf Englisch auch ein Kittel oder Überzieher (der mit Smokarbeit verziert sein kann, aber nicht muss).
Anleitungen für diverse Smokvarianten (englisch, amerikanisch, kanadisch, bulgarisch ....) findet man noch relativ leicht, Schnitte oder Anleitungen für Kleidungsstücke mit Smokpartien sind rar.
Was ich bisher gefunden habe: grundsätzlich muss man für das Smoken ca. die dreifache Stoffbreite einplanen. Hier wird gezeigt, wie man einen Schnitt für ein einfaches Mädchenkleid anpassen kann http://sentimentalbaby.blogspot.com/201 ... orial.html
Leider eignet sich dieses Modell für erwachsene Frauen weniger, weil das mehr Stofffülle über dem Busen ergibt, als man dort gerne hat.
Da es heute in Wien sehr stürmisch ist und die Gartenarbeit daher gestrichen, werde ich weiter im Internet kramen.