Wie löse ich mein Schiebevorhangproblem...

Alle anderen Themen bitte hierher. Wir werden sehen, wofür noch Bedarf besteht.

Wie löse ich mein Schiebevorhangproblem...

Beitragvon piranha » 01.04.2012 20:50

... bzw. wie verwirkliche ich meine Vorstellung davon.
Hab sowas mal in einer Wohnzeitschrift gesehen und ich möchte es nachnähen und zwar folgendes:

Ausgangspunkt Flächenvorhang/Schiebevorhang sagen wir 2schienig (Grundgestell von mir aus vom großen Schweden o.ä.) am Schlitten mit Klett befestigt. Eh das übliche. Soweit so gut.

ABER ich möchte diese Vorhangbahnen zerschneiden und als einzelne Rechtecke positionieren können. Also z.B. die Bahn nach sagen wir 40cm abschnibbeln, links und rechts eine Kordel, Stahlseil o.ä. weiterlaufen lassen, etwa 30cm frei lassen und dann das nächste Stoffeck befestigen. Am unteren Rand jedes oder jedes zweiten Stoffecks dann ein Holzstaberl, Kunststoff o.ä. einfädeln, damit der Vorhang auch schön flächig bleibt.

Der Oberhammer wär natürlich, wenn ich diese Stoffecken dann noch auf dem Seil (oder was auch immer) rauf und runter schieben könnte.

So, nun meine Fragen: was würde ihr da nehmen und zwar als Seitenträger von oben nach unten? Kordel, Stahlseil... was gäbs da noch?
Was als Querstabilisator in die Vorhangecken einziehen? Holzstaberl? Kunststoff?
Und wie würdet ihr eine Verschiebelösung umsetzen? Kordelstopper? Aber die wirken etwas "potschert" oder?
lg
piranha
think pink!

piranha
 
Beiträge: 19
Wohnort: St. Pölten/Bezirk

Re: Wie löse ich mein Schiebevorhangproblem...

Beitragvon Brabra » 02.04.2012 08:41

Viel weiterhelfen kann ich dir leider nicht, dazu ist meine Vorstellungskraft leicht eingeschränkt :D
Aber beim Schweden solltest du die "Staberln" für oben und unten eigentlich auch extra kriegen - da wird der Stoff eingeklemmt, was ich mich erinnern kann.
Grüße von Brabra

RUNDundECKIG
Benutzeravatar
Brabra
 
Beiträge: 3047
Bilder: 135
Wohnort: Am schönen Wörthersee!

Re: Wie löse ich mein Schiebevorhangproblem...

Beitragvon NuF » 02.04.2012 10:35

Ich kann mir halbwegs vorstellen, was du meinst.

Wir haben das Kvartal-System an einem Fenster, 3 Bahnen und ich muss sagen, das Verschieben mit dem Staberl, das dabei ist, ist nur mit ruhiger Hand möglich. Sobald man wackelt oder ein Kind ist (zu klein), schiebt man nicht alle Elemente mit. Außerdem verhakt sich leicht eine Ebene vor/hinter der anderen. Wenn ich mir jetzt vorstelle, die Vorhänge sind nicht ganze Bahnen, sondern noch unterteilte und mit Seilen verbundene Stoffteile, wird's mir ganz schwummrig. Mir wäre das zu fragil, zu instabil.

Es kann aber sein, dass ich mir das auch nicht richtig vorstelle. Ich tät an deiner Stelle nochmal zum Schweden fahren und dort an herumhängenden Vorhängen ausprobieren, wie das wirklich läuft. Und dann entscheiden, was ich mach.
Benutzeravatar
NuF
 
Beiträge: 1000
Bilder: 73
Wohnort: Wien

Re: Wie löse ich mein Schiebevorhangproblem...

Beitragvon Bob der Baumeister » 02.04.2012 13:58

kann mich NuF nur anschließen plus zeichne dir einen genauen plan mit massen wie du dir das vorstellst, da kommst dann auch auf vieles drauf was vielleicht gar nicht so geht

Bob der Baumeister
 
Beiträge: 1918
Bilder: 16

Re: Wie löse ich mein Schiebevorhangproblem...

Beitragvon piranha » 02.04.2012 20:25

Ah, Kinder. Guter Einwand, das. Hab ja zwei so Kurze daheim, die sich zwar (noch) nicht mit den Vorhängen spielen aber könnte ja noch kommen. Und die Höhe, hm, ja. Hab wohl nicht bedacht, dass wir 3m Raumhöhe haben und ich somit sowieso auf Schleuderstangen angewiesen bin. Werde wohl meine Pläne nochmal überdenken. :)
think pink!

piranha
 
Beiträge: 19
Wohnort: St. Pölten/Bezirk


Zurück zu Das Nähstübchen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder