Seite 1 von 2
Stoffe bestempeln und Stempelherstellung

Verfasst:
05.07.2012 12:51
von EdeltraudmitPunkten
Hallo ihr Lieben,
ich wäre wieder mal neugierig auf Tipps von euch :) Gibts hier Stoffbestempler und/oder Stempelschnitzer?
Ich bestemple total gerne Stoff, weil man selbst aus einem einfachen, weißen Baumwollstoff, einen schönen, individuellen Stoff zaubern kann. Ich verwende dazu auch gekaufte Stempeln (die ich in der "Kinderabteilung" von Bürobedarfsgeschäften kaufe, also wo es Malschablonen für Kinder gibt usw.), aber hauptsächlich selbstgemachte Stempel. Und da ergibt sich schon meine erste Frage:
Welches Material benutzt ihr zum Stempelschnitzen?
Ich verwende Radiergummi. Ich kaufe den günstig zB am Flohmarkt. Das Problem dabei ist, dass man nur sehr kleine Motive schnitzen kann. Linolplatten wären eine (größere) Alternative, aber mir sind die zu teuer. Außerdem hab ich gelesen, dass die sehr hart und schwer zu schnitzen sind - hat da jemand Erfahrung oder eine günstige Bezugsquelle?
Beim Stöbern im Internet habe ich große Stempelschnitzplatten entdeckt, die ähnlich wie Radiergummi sind (zB Mastercarve). Aber anscheinend gibt es die in Österreich nirgendwo zu kaufen :(
Und wie stempelt ihr dann eure Stoffe? Stempelt ihr nur die ausgeschnittenen Teile oder gleich ein großes Stück Stoff? Habt ihr eine spezielle Unterlage (für bessere Stempelergebnisse)? Wie schafft ihr es, euch das Bügeleisen beim Fixieren nicht zu versauen? Oder habt ihr sonst irgendwelche Geheimtipps? ;)
Ich bastle mir jedes mal, wenn ich Stoff bestemple, eine Art Stempelkissen. Dazu nehme ich ein kleines Resterl Baumwollstoff, lege es auf Alufolie und bepinsle es gut mit Stoffmalfarbe (aus einem Gläschen). Ich hab auch schon gelesen, dass das mit Filz gut funktionieren soll - hat das schon mal jemand probiert? Ich habe irgendwie Angst, dass dann die Vertiefungen im Stempel voll Farbe sind.
Also liebe Stoffbestempler und Stempelschnitzer - ich wäre sehr gespannt auf eure Berichte :)
Re: Stoffe bestempeln und Stempelherstellung

Verfasst:
05.07.2012 13:44
von ju_wien
ich habe bisher immer klassische kartoffelstempel verwendet und nur die bereits aufgezeichneten oder ausgeschnittenen schnittteile bestempelt. oder fertige t-shirts (irgendwas dazwischen legen, damit die farbe nicht bis zum ruecken durchgeht!) an probleme mit dem bügeleisen kann ich mich nicht erinnern. man darf halt nicht ungeduldig sein. trocknen lassen muss man die farbe schon.
ps: die von dir erwähnten stempelschnitzplatten habe ich in der papierhandlung mastnak schon gesehen. falls du einmal nach wien kommen solltest: einen filiale ist ganz in der nähe vom westbahnhof in der neubaugasse.
mit linolschnitt habe ich in der schule immer wieder gearbeitet, seither kaum. besonders schwierig habe ich es nicht in erinnerung. wenn man die kleinen platten im papier- oder bastelgeschäft kauft, kommen sie halt teuer. billiger sind abfälle von bodenbelägen.
Re: Stoffe bestempeln und Stempelherstellung

Verfasst:
05.07.2012 13:51
von crea_tief
Also ich hab bisher hauptsächlich Kartoffeln zum Bestempeln von Stoff verwendet und die Farbe direkt mit dem Pinsel aufgetragen.
Ich hab aber auch schon geometrische Figuren aus Moosgummi ausgeschnitten und mit denen gestempelt. Wenn Deine Motive nicht zu klein sind, könntest Du sie doch auch aus Mossgummi ausschneiden und z.B. auf einem Karton fixieren...
Hier ein paar Beispiele:
Re: Stoffe bestempeln und Stempelherstellung

Verfasst:
05.07.2012 15:43
von bettina
ich hab bis jetzt fertig gekaufte stempel verwendet.
bestempelt hab ich nur die zugeschnittenen teile - sonst hätt ich ja wieder "einheits-stoff"
als unterlage der tisch bzw. noch ein blatt papier, falls die farbe doch durchgeht.
und als "stempelkissen" hab ich einen putzschwamm zerschnitten und damit die stempel betupft - so kommt keine farbe in die vertiefungen. muß aber dazusagen, daß es babysachen waren, bei größeren teilen wirst alt dabei...
wenn die farbe abfärbt, kannst backpapier zum bügeln drauflegen.
moosgummi (muß ja nicht dick sein) kannst einfach ausschneiden und auf ein holzklözchen bzw. holzbrett kleben.
Re: Stoffe bestempeln und Stempelherstellung

Verfasst:
05.07.2012 16:01
von klushus
ich hab selbst noch nie stoff (nur papier) bestempelt, aber steffi von herzekleid
http://herzekleid.blogspot.co.at/2012/06/baumchen-und-vogelchen.html stempelt mit moosgummi.
edith sagt,

- ich hätte bei crea_tief nicht weitergelesen.
Re: Stoffe bestempeln und Stempelherstellung

Verfasst:
05.07.2012 17:38
von crea_tief
klushus hat geschrieben:edith sagt,

- ich hätte bei crea_tief nicht weitergelesen.
Sorry klushus, aber da komm ich jetzt nicht ganz mit

Aber das Herstellen von Stempeln für Papier a`la Herzekleid werd ich auf jeden Fall mal ausprobieren

Re: Stoffe bestempeln und Stempelherstellung

Verfasst:
05.07.2012 18:27
von stecknadel
noch eine stimme für moosgummi!

Re: Stoffe bestempeln und Stempelherstellung

Verfasst:
05.07.2012 18:30
von EdeltraudmitPunkten
Vielen Dank für eure Antworten! Das ist echt toll, dass man hier so viele Tipps kriegt :)
@ ju_ wien: Weißt du zufällig wie groß die Stempelschnitzplatten waren und vor allem wie teuer? Ich merke mir das Geschäft auf jeden Fall für meinen nächsten Wien-Ausflug vor - Danke! Und das mit dem Bodenbelag ist ja eine super Idee! Da muss ich das nächste mal im Baumarkt schauen, ob ich da was Passendes finde.
@ crea_tief: Die Shirts sind ja süß geworden :)
Mit Moosgummi hab ich auch schon einige Stempel gebastelt - ich klebe die Moosgummiformen immer auf Verschlusskappen, weil ich keine Holzteile habe. Rollkleber ist dafür total super! Das hält klasse auf den Plastik-Verschlüssen und es gibt keine Unebenheiten durch flüssigen Kleber. Ist zwar teuer, aber für so Kleinigkeiten zahlt es sich aus finde ich.
Re: Stoffe bestempeln und Stempelherstellung

Verfasst:
05.07.2012 18:34
von EdeltraudmitPunkten
Jetzt ist mir noch was wegen den Moosgummi-Stempeln eingefallen... schnitzen kann man Moosgummi ja nicht, oder? Ich habs mal versucht, war aber mir dem Ergebnis gar nicht zufrieden (ich glaube aber, dass ich damals noch kein Schnitzwerkzeug hatte). Ist der einfach zu flach? Da lassen sich nur Formen mit der Schere ausschneiden - oder hat da auch jemand einen Trick?
Re: Stoffe bestempeln und Stempelherstellung

Verfasst:
05.07.2012 20:58
von klushus
@ crea_tief: oje, jetzt hab ich für verwirrung gesorgt. das kommt raus, wenn ich nur oberflächlich lese und dann öffentlich mit mir selbst spreche...
(nachdem ich den link von steffi gepostet hatte, sah ich, dass du ja schon von moosgummi gesprochen hast. also hab ich mein post editiert. und in manchen foren ist es üblich anzugeben, warum man etwas ausgebessert hat und spaßeshalber wurde dort aus edit die edith oder auch die tante edith, die etwas sagt, naseweis korrigiert oder meckert. und diese edith hat mich ausgelacht, weil ich (wiedermal) zu schnell über etwas drübergelesen und dabei die hälfte vergessen habe.)
Re: Stoffe bestempeln und Stempelherstellung

Verfasst:
06.07.2012 05:26
von ju_wien
> Weißt du zufällig wie groß die Stempelschnitzplatten waren und vor allem wie teuer?
ich hab sie etwas unter a5 in erinnerung. preis - keine ahnung. aber ich werde noch einmal genauer schauen, wenn ich wieder in das geschaeft komme. (eine filiale ist in der naehe von meinem arbeitsplatz).
Re: Stoffe bestempeln und Stempelherstellung

Verfasst:
06.07.2012 07:01
von Mausl
http://www.boesner.at/boesner/servlet/~ ... inolplatteDer Boesner hat sie auch da kostet das Stück A5 1,36€
Ich geb Dir Mittag eine genauere Antwort weil ich ja schon gut 8 Jahre Textilmalerei mache aber jetzt muß ich weg.
LG Petra

Re: Stoffe bestempeln und Stempelherstellung

Verfasst:
09.07.2012 17:10
von EdeltraudmitPunkten
@ ju_wien: Das wäre super, wenn du da beim nächsten Besuch schauen könntest :) Danke dir!
@ Mausl: Danke für den Tipp! Boesner kannte ich gar nicht - gibts ja leider bei uns nicht in er Nähe. Schön langsam zahlt sich aber eine Shopping-Tour nach Wien wirklich aus! ;) Und auf Erfahrungsberichte von dir wäre ich natürlich sehr gespannt :)
Re: Stoffe bestempeln und Stempelherstellung

Verfasst:
10.07.2012 14:13
von ju_wien
jetzt bin ich nicht mehr sicher, was ich letztes mal gesehen habe
mastnak hatte heute solche stempel im regal:
http://www.marabu-kreativ.de/brd/02mfar ... stamps.php aber keine rohlinge zum selbstmachen. kosten zwischen 10 und 15 euro, je nach groesse. siehe auch
http://www.kreativ.de/shop/unser-angebo ... .de-77339adiese "design-stamps" sind aus schaumstoff geschnitten. das müsste man ja selbst auch hinkriegen können, eventuell mit einer kleinen fräsmaschine.
Re: Stoffe bestempeln und Stempelherstellung

Verfasst:
11.07.2012 18:25
von EdeltraudmitPunkten
Vielen Dank fürs Nachsehen!
Schaumstoff - das könnte ich auch mal versuchen! Danke für den Hinweis!