Seite 1 von 1

Zwillingsnadel

BeitragVerfasst: 04.06.2013 10:17
von DieKatzeImSack
Hallo liebe NäherInnen,
ganz neu im Forum rücke ich gleich mit einer netten Anfängerfrage raus. Ich hoffe, sie wurde nicht schon totdiskutiert... Bisher konnte ich mich immer um den Gebrauch der Zwillingsnadel drumherum drücken und hab stattdessen mit Bündchenstoff an den Rändern gearbeitet, aber jetzt soll es endlich so weit sein. Und als es losgehen sollte, wurde mir plötzlich klar: Moment mal, welchen Stich nehme ich eigentlich dafür? Einen ganz normalen Gradstich? Entsteht dann das Zickzackmuster auf der Rückseite ganz automatisch? Oder gibt es da einen speziellen Stich, den ich erst finden muss?
Freue mich über hilfreiche Tips,
liebe Grüße

Re: Zwillingsnadel

BeitragVerfasst: 04.06.2013 10:23
von nesteagirl
Hallo,
Du nimmst den ganz normalen Geradstich und schaltest um auf Zwillingsnadel.

Re: Zwillingsnadel

BeitragVerfasst: 04.06.2013 13:30
von marinaf306
Hm *kratz* , ich hab die Zwillingsnadel schon länger in Gebrauch und hab den normalen Geradstich verwendet.
Wie weiß ich ob ich auf Zwillingsnadel umschalten kann, was bringt das?

Danke

Re: Zwillingsnadel

BeitragVerfasst: 04.06.2013 14:12
von cucire
Bedienungsanleitung
duck und weg

Re: Zwillingsnadel

BeitragVerfasst: 04.06.2013 15:21
von foo
Ich hab zwar dieselbe Nähmaschine wie nestea, aber ich hab noch nie dafür umgeschaltet. Normaler Geradstich. Wenn du die nadelposition seitlich verstellen kannst, dann aufpassen, dass beide Nadeln durchs Füßchen und die stichplatte kommen :) mittig einstellen eben.
Lg

Re: Zwillingsnadel

BeitragVerfasst: 04.06.2013 20:19
von mabybi
Nicht bei jeder NäMa kann/muß man umstellen ;-)

Ganz wichtig immer nur mit Geradstich nähen!
(und eben die Nadel in der Mitte positionieren.)
Ev. muß man auch an der Fadenspannung etwas verstellen.
In der Bedienungsanleitung siehst du, wie du den zweiten Faden einfädeln sollst.

Re: Zwillingsnadel

BeitragVerfasst: 05.06.2013 15:15
von DieKatzeImSack
Vielen Dank für die vielen Antworten! Ich habe jetzt die Bedienungsanleitung noch einmal durchgeblättert und da steht tatsächlich was. Ich hatte es wohl das letzte Mal einfach übersehen... Allerdings wird nur erklärt, wie der zweite Faden eingefädelt wird, von umstellen steht da nichts, also nehme ich mal an, es funktioniert so. Ich werde dann nächste Woche mal einen Versuch starten und berichten :) Sonst noch irgendwas, was ich beachten muss für schöne T-Shirt-Kanten?

Re: Zwillingsnadel

BeitragVerfasst: 25.06.2013 14:22
von Schneiderlein
DieKatzeImSack hat geschrieben:Vielen Dank für die vielen Antworten! Ich habe jetzt die Bedienungsanleitung noch einmal durchgeblättert und da steht tatsächlich was. Ich hatte es wohl das letzte Mal einfach übersehen... Allerdings wird nur erklärt, wie der zweite Faden eingefädelt wird, von umstellen steht da nichts, also nehme ich mal an, es funktioniert so. Ich werde dann nächste Woche mal einen Versuch starten und berichten :) Sonst noch irgendwas, was ich beachten muss für schöne T-Shirt-Kanten?

Du solltest bei manchen Maschinen beachten, dass die Nadel in Mittelposition ist, sonst bricht sie dir *pfeif*

Re: Zwillingsnadel

BeitragVerfasst: 31.08.2013 10:26
von ju_wien
> Sonst noch irgendwas, was ich beachten muss für schöne T-Shirt-Kanten?

vorher bügeln (und wenn du noch unsicher bist oder der stoff besonders flutschig ist: bügeln + heften). nicht über stecknadeln steppen. (auch nicht über stecknadeln bügeln)

weiches vlieseline auf die nahtzugabe bügeln kann helfen, muss aber nicht (an einem stoffrest ausprobieren). manchmal ist das aber auch kontraproduktiv ... hab ich grad erlebt. T-Shirt mit rundem ausschnitt. in der anleitung steht: Den Ausschnitt von innen mit Formband fixieren (siehe Arbeitsheft ab S. 31). Danach die Nahtzugabe Stück für Stück sorgältig nach innen umbügeln, den Ausschnitt mit der Doppelnadel bei 1 cm Breite absteppen ..." dreimal dürft ihr raten, warum sich die nahtzugabe nicht nach innen umbügeln lässt. ....

... richtig: wenn ich die zugabe reinbiege, muss sie sich dehnen können. das würde der jersey zwar anstandslos tun, aber das aufgebügelte formband verhindert es *grml*

für die, denen formband kein begriff ist: http://www.vlieseline.de/dyndata/Infoka ... _weiss.pdf
http://www.vlieseline.de/Deutsch/Produk ... rmband.htm und manchmal ist es schon praktisch, aber nicht bei runden ausschnitten in jersey-shirts.