Seite 1 von 10

Gewerbeordnung/Kleidermacher

BeitragVerfasst: 24.03.2015 09:22
von Modeakademie Sitam
Liebe Gleichgesinnte!

Wir haben gestern gemeinsam mit unseren Schüler/Innen eine Bürgerinitiative/Petition mit folgender Forderung initiiert:

" Wir fordern FREIES GEWERBE für den DAMEN- & HERRENKLEIDERMACHER"

Es gibt drei Möglichkeiten der Zustimmungserklärung .

1) digital, auf einer sicheren Plattform für Bürgerinitiativen/Petitionen
2) per Mail: office@sitam.at
3) per Post: Wagramer Str. 137, 1220 Wien

https://www.openpetition.eu/at/petition ... idermacher

Zustimmungserklärungen schicken wir euch gerne per Mail, bitte office@sitam.at kontaktieren.

https://www.facebook.com/modeakademiesitam?fref=ts

Über Eure Unterstützung würden wir uns sehr freuen! :)

MODE IST UNSERE LEIDENSCHAFT, ERFAHRUNG UNSERE STÄRKE!

Liebe Grüße Sabina Cattelan & Team

Re: Gewerbeordnung/Kleidermacher

BeitragVerfasst: 24.03.2015 09:45
von ju_wien
aeh, dumme frage: schadet ihr euch damit nicht selbst? wenn man den gewerbeschein auch ohne nachweis von kenntnissen bekommt, fällt ein grund weg, eure kurse zu besuchen.

Re: Gewerbeordnung/Kleidermacher

BeitragVerfasst: 24.03.2015 09:57
von Modeakademie Sitam
ju_wien hat geschrieben:aeh, dumme frage: schadet ihr euch damit nicht selbst? wenn man den gewerbeschein auch ohne nachweis von kenntnissen bekommt, fällt ein grund weg, eure kurse zu besuchen.


Hallo Ju_wien.

Wir sind der Meinung, dass der Kunde mündig genug ist die Qualität der Kleidung zu beurteilen.

Die Frage ob wir uns schaden oder nicht stellt sich für uns nicht.

Wer sehr gute Qualität produzieren möchte soll unsere Kurse besuchen, wer einfachere Arbeiten machen möchte besucht keine Kurse oder Kurse anderer Anbieter.

Re: Gewerbeordnung/Kleidermacher

BeitragVerfasst: 24.03.2015 10:03
von ju_wien
als kundin habe ich aber das problem, dass ich die qualität erst sehe, wenn das modell fertig ist und dann ist es zu spät. dann kann ich höchstens noch darum streiten, ob ich den vollen preis bezahlen muss oder nicht.

Re: Gewerbeordnung/Kleidermacher

BeitragVerfasst: 24.03.2015 10:11
von Modeakademie Sitam
ju_wien hat geschrieben:als kundin habe ich aber das problem, dass ich die qualität erst sehe, wenn das modell fertig ist und dann ist es zu spät. dann kann ich höchstens noch darum streiten, ob ich den vollen preis bezahlen muss oder nicht.


Wir denken, dass den Kunden kein Kleidermacher zum Kauf zwingen kann. Und im Voraus wird der Kunde sicher nicht bezahlen.

Re: Gewerbeordnung/Kleidermacher

BeitragVerfasst: 24.03.2015 10:20
von ju_wien
ich glaube, dass wir von verschiedenen sachen reden. ich rede von massschneiderei. da ist es üblich, bei auftragserteilung zumindest eine anzahlung zu geben und beide seiten sind an den vertrag gebunden.
der schneider/die schneiderin kann das für mich genähte modell niemand anderem verkaufen, hat also einen entsprechenden verlust, wenn ich es nicht nehme. und der stoff ist auch futsch (und ggf. nicht einmal nachkaufbar, wenn es sich um ein exclusives material handelt.)

Re: Gewerbeordnung/Kleidermacher

BeitragVerfasst: 24.03.2015 10:26
von Modeakademie Sitam
ju_wien hat geschrieben:ich glaube, dass wir von verschiedenen sachen reden. ich rede von massschneiderei. da ist es üblich, bei auftragserteilung zumindest eine anzahlung zu geben und beide seiten sind an den vertrag gebunden.
der schneider/die schneiderin kann das für mich genähte modell niemand anderem verkaufen, hat also einen entsprechenden verlust, wenn ich es nicht nehme. und der stoff ist auch futsch (und ggf. nicht einmal nachkaufbar, wenn es sich um ein exclusives material handelt.)


Wir sind der Meinung, dass ein Kleidermacher, der von seinem Können überzeugt ist keine Anzahlung verlangen sollte.

Re: Gewerbeordnung/Kleidermacher

BeitragVerfasst: 24.03.2015 10:34
von ju_wien
eure überzeugung in ehren, aber so spielts das nicht.

und meinen stoff, meine zeit für besprechungen und anproben und meine enttäuschung, wenn das bestellte modell misslungen ist, gibt mir keiner zurück. meistens lässt man ja modelle für besonderen gelegenheiten im maßsalon machen (für hochzeiten, bälle etc.). da muss man schon darauf vertrauen dürfen, dass man gut beraten wird und die ausführung entsprechend gut ist.

Re: Gewerbeordnung/Kleidermacher

BeitragVerfasst: 24.03.2015 10:37
von Strawberry Shortcake
Nachdem der Großteil dann aber standardschnitte über dawanda verkaufen wird. Seh ich die Qunicht dafür.
ät erst nach Zahlung und Lieferung.

Ich sag ehrlich ich nähe seit 5 Jahren viel Kleidung für mich und meine KindeR und ich bin nicht dafür.

Vorallem nachdem sich viele die so gerne verkaufen würden nicht einmal mit der Gewerbeordnung auseinander setzen wollen bzw Wirtschaftskammer

Re: Gewerbeordnung/Kleidermacher

BeitragVerfasst: 24.03.2015 10:42
von bettina
also, ich denke jemand, der wirklich maßschneiderei anbietet, wird sich das erst trauen, wenn er was kann. eben weil das material einiges kostet und der ruf viel schneller ruiniert ist als wieder hergestellt. und ich als kunde würde was exklusives nur von wem nähen lassen, der mir beispiele und "erfahrung" zeigen kann - da geh ich nicht zu wem, der ein paar bunte taschen und kinderpumphosen in der auslage hängen hat ;)

andererseits wirds ja heute auch denen schwer gemacht, die wirklich nix anderes als einfache kindersachen und kleinigkeiten nähen wollen. und da braucht man wohl wirklich keinen schneidermeister dazu! das sind die sachen mit denen die meisten zum nähen anfangen. und da kaufst dann eh nur das, was du siehst.

Re: Gewerbeordnung/Kleidermacher

BeitragVerfasst: 24.03.2015 10:49
von Modeakademie Sitam
ju_wien hat geschrieben:eure überzeugung in ehren, aber so spielts das nicht.

und meinen stoff, meine zeit für besprechungen und anproben und meine enttäuschung, wenn das bestellte modell misslungen ist, gibt mir keiner zurück. meistens lässt man ja modelle für besonderen gelegenheiten im maßsalon machen (für hochzeiten, bälle etc.). da muss man schon darauf vertrauen dürfen, dass man gut beraten wird und die ausführung entsprechend gut ist.


Es ist eigentlich ziemlich einfach sich im Vorfeld zu informieren. Im Internet findet man viele Informationen. Wir denken, dass ein Kunde, der sich ein Brautkleid anfertigen lässt nicht zu irgend einem Kleidermacher geht, sondern zu einem mit gutem Ruf. Oder zu dem Kleidermacher bei dem er schon einige Modelle in Auftrag gegeben hat und immer zufrieden war.

Re: Gewerbeordnung/Kleidermacher

BeitragVerfasst: 24.03.2015 10:53
von Modeakademie Sitam
Strawberry Shortcake hat geschrieben:Nachdem der Großteil dann aber standardschnitte über dawanda verkaufen wird. Seh ich die Qunicht dafür.
ät erst nach Zahlung und Lieferung.

Ich sag ehrlich ich nähe seit 5 Jahren viel Kleidung für mich und meine KindeR und ich bin nicht dafür.

Vorallem nachdem sich viele die so gerne verkaufen würden nicht einmal mit der Gewerbeordnung auseinander setzen wollen bzw Wirtschaftskammer


Hallo Strawberry Shortcake"

Warum sollte sich ein Kunde mit der Gewerbeordnung auseinander setzen, wenn er etwas kaufen möchte?

Re: Gewerbeordnung/Kleidermacher

BeitragVerfasst: 24.03.2015 10:56
von Modeakademie Sitam
bettina hat geschrieben:also, ich denke jemand, der wirklich maßschneiderei anbietet, wird sich das erst trauen, wenn er was kann. eben weil das material einiges kostet und der ruf viel schneller ruiniert ist als wieder hergestellt. und ich als kunde würde was exklusives nur von wem nähen lassen, der mir beispiele und "erfahrung" zeigen kann - da geh ich nicht zu wem, der ein paar bunte taschen und kinderpumphosen in der auslage hängen hat ;)

andererseits wirds ja heute auch denen schwer gemacht, die wirklich nix anderes als einfache kindersachen und kleinigkeiten nähen wollen. und da braucht man wohl wirklich keinen schneidermeister dazu! das sind die sachen mit denen die meisten zum nähen anfangen. und da kaufst dann eh nur das, was du siehst.


Hallo Bettina.

Vielen Dank für Deine Meinung! Deckt sich zu 100% mit unseren Erfahrungen! Danke! :)

Re: Gewerbeordnung/Kleidermacher

BeitragVerfasst: 24.03.2015 10:57
von Strawberry Shortcake
Ich hab geschrieben die verkaufen wollen

Re: Gewerbeordnung/Kleidermacher

BeitragVerfasst: 24.03.2015 11:01
von ju_wien
Modeakademie Sitam hat geschrieben:Es ist eigentlich ziemlich einfach sich im Vorfeld zu informieren. Im Internet findet man viele Informationen.


im internet sehe ich vor allem, ob der/die webdesigner/in sein oder ihr geschäft versteht, wobei kleinere betriebe in der regel gar keine website haben. oder ich finde forenbeiträge, in denen leute, die ich nicht kenne, über erfahrungen diskutieren, von denen ich nicht weiss, wie sie sich wirklich abgespielt haben.

Warum sollte sich ein Kunde mit der Gewerbeordnung auseinander setzen, wenn er etwas kaufen möchte?


der kunde nicht, sondern der/die anbieter/in. (und das hat Strawberry Shortcake auch so geschrieben)

//ps: wenn es darum geht, das anbieten von taschen, hauben, halstüchern und einfachster kinderkleidung zu vereinfachen, dann sollte man in der petition nicht von "Damen- und Herrenkleidermachern" reden.