Gabelstich?

In der "Fachkunde Kleidermachergewerbe" von Salatsch und Werner (Wien, 1920) steht in der Materialkunde, dass es lange, halblange und kurze Nähnadeln gibt. Lange würden in der Damenschneiderei verwendet, wo "für den sogenannten Gabelstich und insbesondere zum Einziehen von Volants und Rüschen eine besondere Länge der Nadel erforderlich ist", halblange in der Herrenschneiderei und kurze von Schustern.
Gabelstich kenne ich nicht, Suchmaschinen liefern mir Chronikmeldungen über Verletzungen mit Gabeln. Auch die Suche nach Beschreibungen von Handstichen im Web und in alten Büchern war bis jetzt nicht erfolgreich. Wie also geht der Gabelstich?
Meine einzige Idee ist, dass der "Gabelstich" etwas mit Reihfäden (zum Einreihen von weiten Röcken, Rüschen, Puffärmeln ...) zu tun hat, denn ich glaube, dass ich im Zusammenhang mit Dirndln irgendwann den Ausdruck "aufgabeln" gelesen habe. Das wäre dann einfach eine Variante von Vorstich, wobei man immer mehrere Stiche macht, bevor man den Faden durchzieht.
Weiß jemand mehr?
Gabelstich kenne ich nicht, Suchmaschinen liefern mir Chronikmeldungen über Verletzungen mit Gabeln. Auch die Suche nach Beschreibungen von Handstichen im Web und in alten Büchern war bis jetzt nicht erfolgreich. Wie also geht der Gabelstich?
Meine einzige Idee ist, dass der "Gabelstich" etwas mit Reihfäden (zum Einreihen von weiten Röcken, Rüschen, Puffärmeln ...) zu tun hat, denn ich glaube, dass ich im Zusammenhang mit Dirndln irgendwann den Ausdruck "aufgabeln" gelesen habe. Das wäre dann einfach eine Variante von Vorstich, wobei man immer mehrere Stiche macht, bevor man den Faden durchzieht.
Weiß jemand mehr?