Seite 1 von 2

Framilonband nähen

BeitragVerfasst: 25.06.2010 12:17
von kuntabunt
Hallo,

in der Ottobre steht ja öfter was vom Framilonband, nun gut hab mir eins gekauft, jetzt soll ich das bei meinem ärmellosen Shirt das einnähen. Wie macht man das genau annähen dann Saum umschlagen u. nochmal annähen? oder vorher nur mal anstecken oder anheften? was meint ihr?

Re: Framilonband nähen

BeitragVerfasst: 25.06.2010 15:05
von Isabelle
sollst du das denn am saum einnähen?
bei kaufshirts hab ich schon öfters mit zick-zack aufgenäht gesehen.

Re: Framilonband nähen

BeitragVerfasst: 25.06.2010 19:10
von Dshamilja
ich hab das auch gesehen, beim stillshirt. und ich dachte, dass das diese borte unterhalb der brust ist... jetzt google ich und seh, dass es nix anderes als ein gummi ist. kann ich da auch normalen gummi nehmen?

Re: Framilonband nähen

BeitragVerfasst: 25.06.2010 19:28
von Dshamilja
da hab ich was interessantes gefunden: http://www.stillen-und-tragen.de/forum/viewtopic.php?f=26&t=103238
fazit: die verwenden das alle nie und glauben, dass ottobre vom framilobandhersteller gesponsert wird ;)

Re: Framilonband nähen

BeitragVerfasst: 25.06.2010 19:36
von chiana
Wieder was gelernt! Ich kannte dieses Band gar nicht. Das hier sagt die Werbebroschüre

Code: Alles auswählen
Framilon Polyurethanbänder sind die hochwertige Alternative zu Bändern aus Naturgummi. Die Bänder werden bei dehnbaren Textilien mit in die Naht einearbeitet. Sie sind sehr dünn, transparent und extrem dehnbar. Widerstandsfähig gegen Säuren, Öle, Meerwasser und Chemikalien. Bis zu 40-fach alterungsbeständiger als Naturgummi. Waschbar von 40 bis 60 Grad Celsius und bügelbeständig. Alle Artikel sind nahtfest und lassen sich ohne Probleme durchstechen bzw. nähen.


Ich wüßte jetzt eigentlich auch nicht, wofür man das brauchen könnte :?

Re: Framilonband nähen

BeitragVerfasst: 25.06.2010 19:38
von tänzerin
ich nehm normales gummiband, geht auch. und ist um einiges günstiger.

Re: Framilonband nähen

BeitragVerfasst: 25.06.2010 19:53
von kuntabunt
also unsere schneiderin meint es hält irgendwie die naht besser zusammen.... was weiß ich muss nochmal genau nachfragen

Re: Framilonband nähen

BeitragVerfasst: 13.01.2011 18:01
von Himbeermonster
ich grab dashier mal wieder aus.
ich möchte gern die babyleggings aus der neuen ottobre nähen und da brauch ich für die raffung so ein framilonband. kann ich das genauso auch mit dem normalen weißen gummiband machen, oder wird das dann nix?

Re: Framilonband nähen

BeitragVerfasst: 13.01.2011 21:40
von Isabelle
du kannst auch normalen gummi nehmen. framilon ist halt dünner und farblos

Re: Framilonband nähen

BeitragVerfasst: 16.07.2012 09:03
von crea_tief
Bin grad am Überlegen, ob ich mir Framilonband bestelle, weil das für Jerseyshirts in Ottobre häufig empfohlen wird...

Jetzt hab ich aber von Verarbeitungsproblemen gelesen und wär deshalb schon jetzt froh über zweckdienliche Hinweise, wie ich das dann richtig verarbeite bzw. welche Stärke die universellste wär.

Re: Framilonband nähen

BeitragVerfasst: 16.07.2012 13:31
von crea_tief
Sorry, ich muss dem Beitrag jetzt nochmal einen Schubs geben...

Re: Framilonband nähen

BeitragVerfasst: 16.07.2012 22:44
von nadelkissen
wenn ich das richtig verstanden hab ist das framilonband sehr oft in der schulternaht bei dehnbaren sachen mitgenäht, auch oft rückwertiger halsausschnitt.

Re: Framilonband nähen

BeitragVerfasst: 17.07.2012 08:03
von crea_tief
nadelkissen hat geschrieben:wenn ich das richtig verstanden hab ist das framilonband sehr oft in der schulternaht bei dehnbaren sachen mitgenäht, auch oft rückwertiger halsausschnitt.


Aber selbst hast Du auch noch keine Erfahrung damit? Mich würd ja auch interessieren, ob das überhaupt NÖTIG ist *kratz*

Re: Framilonband nähen

BeitragVerfasst: 17.07.2012 08:13
von ju_wien
obs noetig ist, haengt vom stoff ab (und von deinen anspruechen).

bei elastischen stoffen dehnt sich die schulternaht gerne. wenn sie sich zuviel dehnt, wird sie zu lang und wellt sich ausserdem. das kann man durch mitnähen eines bandes vermeiden. ich nehm dafuer oft ein schmales schraegband. in der konfektion werden alle moeglichen baender verwendet.

beim ausschnitt hat framilon (oder ein schmales weiches gummiband) den vorteil, dass es der naht halt gibt und sie trotzdem dehnbar bleibt. sonst kommst ja mit dem kopf nimmer durch.

eigene erfahrungen mit framilon hab ich noch nicht. ich hab bisher je nachdem schraegband, vlieseline oder schmales gummiband verwendet.

//tippfehler ausgebessert. nähen mit e tut in den augen weh ;)

Re: Framilonband nähen

BeitragVerfasst: 17.07.2012 08:53
von nadelkissen
crea_tief hat geschrieben:
nadelkissen hat geschrieben:wenn ich das richtig verstanden hab ist das framilonband sehr oft in der schulternaht bei dehnbaren sachen mitgenäht, auch oft rückwertiger halsausschnitt.


Aber selbst hast Du auch noch keine Erfahrung damit? Mich würd ja auch interessieren, ob das überhaupt NÖTIG ist *kratz*


ich halt das ganz so wie ju_wien schmales schrägband, gummi, oder ähnliches. eigentlich das was mir gerade in die hände fällt und zur farbe dazupasst :D