Seite 1 von 1

Wie füttere ich das Kleid?

BeitragVerfasst: 13.10.2012 09:46
von lenimarleni
Ich brauche eure Hilfe bitte.

Ich möchte ein Kleid für mich nähen (das erste) aus Cord Stoff. Es ist das Simplicity 7373. Es wird in Bahnen genäht.
Sowohl den Cordstoff als auch den Futterstoff habe ich schon hier liegen. In der Anleitung steht, ich soll den Futterstoff genauso in Bahnen zuschneiden und dann das Futterkleid an bestimmten Stellen an das Kleid nähen.

Jetzt hab ich mich gefragt, ob es nicht auch möglich wäre, das Kleid zu nähen und dann das Futter in einem Stück (also ohne Bahnen) zuzuschneiden (zumindest für die Vorderseite, hinten ist ja der Reisverschluss) und dann in einem Stück an das Kleid zu nähen?

Eine zweite Überlegung ist:
Ich schneide das Futter und den Cordstoff zu wie in der Anleitung verlangt und anstatt dass ich das Kleid einmal im Cordstoff und einmal im Futterstoff nähe, nähe ich den Futterstoff bei jeder einzelnen Bahn an die Rückseite des Cordstoffes und dann beginne ich erst, das Kleid zu nähen.

Bitte denkt euch nichts, ich hab noch nie ein Kleidungsstück gefüttert.
Aber ich habe einen (gekauften) Cordblazer und bei dem ist es genau so gemacht, wie ich es bei meiner zweiten Überlegung beschrieben habe und das wäre mir symapathischer als in der Anleitung beschrieben.

Ich schreib zur Sicherheit noch dazu, dass ich keine Overlock habe, vielleicht ist das von Bedeutung.

Danke für eure Hilfe :)

Re: Wie füttere ich das Kleid?

BeitragVerfasst: 13.10.2012 10:08
von ju_wien
zur ersten idee: das ist grundsätzlich möglich (und wird in der konfektion oft so gemacht). aber: dein kleid ist tailliert, durch die bahnen werden die abnäher ersetzt. das heisst, dass du beim futter abnäher einfügen müsstest, damit es wieder zum außenteil passt.

zu zweitens: das geht grundsätzlich auch und wird normalerweise bei spitzenstoffen so gemacht. der nachteil: dann bleiben alle nähte innen sichtbar und du musst halsausschnitt und armausschnitte extra verstürzen.

Re: Wie füttere ich das Kleid?

BeitragVerfasst: 13.10.2012 18:14
von lenimarleni
Danke für deine schnelle Antwort :) eine Frage habe ich noch. Versäubert ihr Cordstoff mit Zickzack? Ich hab leider vergessen, welcher Stoff der Futterstoff ist, den ich habe. Da weiß ich auch nicht, ob ich den versäubern muss. Bis jetzt hab ich nur mit Baumwolle genäht, ich taste mich gerade langsam an andere Materialien heran.

Gott sei dank hab ich euch, sonst wüsste ich oft nicht, wie ich was machen muss... :)

Re: Wie füttere ich das Kleid?

BeitragVerfasst: 13.10.2012 19:07
von ju_wien
Ja, wenn das Kleid eh gefüttert wird, ganz normal mit Zickzack. Bei einer ungefütterten Weste oder Jacke könnte man über Schrägbänder zum Versäubern nachdenken. Aber das ist viel mehr Arbeit.

Wenn Du das Kleid in der Maschine waschen willst, würde ich das Futter jedenfalls auch versäubern (mit Zickzack oder Overlock). Sonst löst es sich früher oder später auf, vor allem dort, wo die Nahtzugabe schmal sein muss, damit sich der Stoff um die Kurve legen lässt.

Re: Wie füttere ich das Kleid?

BeitragVerfasst: 13.10.2012 19:13
von lenimarleni
Ok danke, jetzt kann ich loslegen :) *hüpf*

Re: Wie füttere ich das Kleid?

BeitragVerfasst: 13.10.2012 20:22
von crea_tief
lenimarleni hat geschrieben:Ok danke, jetzt kann ich loslegen :) *hüpf*


Oh ja und dann bitte unbedingt zeigen, was draus geworden ist *tadaa*

Re: Wie füttere ich das Kleid?

BeitragVerfasst: 13.10.2012 23:39
von lenimarleni
Ich stoße da bald an meine Grenzen habe ich das Gefühl. Hab ein schönes Stück geschafft, als nächstes kommt das Futterkleid dran und danach werde ich wahrscheinlich wieder etwas nachfragen müssen. Ich hab mich grad sehr geschreckt, weil es ganz schön klein ausschaut *waah* , obwohl ich brav Maß genommen habe und eine eindeutige 38 habe... Aber davon lass ich mich jetzt nicht abschrecken, sonst näh ich's gar nicht fertig.

Ich zeige es euch, wenn es fertig ist. Wenn ich es nicht anhab und es hängt an einem Kleiderhaken, wisst ihr bescheid :)

Re: Wie füttere ich das Kleid?

BeitragVerfasst: 14.10.2012 08:39
von ju_wien
Vielleicht bin ich eh schon zu spät dran, aber, wenn Du beim Füttern so viel wie möglich mit der Maschine nähen willst, hilft es, die Schulternähte zunächst offen zu lassen. Dann kannst Du Halsausschnitt und Armausschnitte verstürzen, anschließend die Stoffseite der Schulternähte mt der Maschine nähen und die Futterseite der Schulternähte mit der Hand.

Aber es das erste gefütterte Kleid ist, geht händisch einstaffieren (= mit kleinen Saumstichen einnähen) vermutlich eh leichter.

Staffierstich siehst Du hier http://sewvintage.wordpress.com/2010/06 ... opflocher/ ganz unten.