und grad bei den zierstichen weiß ich dann nie, ob ich nicht alles wieder verhunz damit - dann bleib ich meist bei den stichen, die ich kenn. bin halt eher praktisch veranlagt und auch meine genähten sachen müssen vor allem praktisch und erst in 2. linie "schön" sein. bei den zierstichen wird ja der stoff ständig hin- und hergeschoben.
ich bin zufrieden mit der maschine, auch wenns für mich eine viel billigere auch getan hätte...
leder näh ich darauf nicht - da hab ich eine alte tretnähmaschine dafür.
die geradestichfunktion mit der "zunge" verwend ich fast nicht, weil ich gern die nadel seitlich verschieb, damit ich knapper nähen kann. beim freihandsticken bleibt daran immer der unterfaden hängen.
den füßchendruck stell ich bei jersey meist auf 0 oder 1.
zusätzliche füße hab ich vor kurzem den obertransportfuß bekommen, aber noch nicht ausprobiert - der ist dann für die große patchworkdecke, falls ich irgendwann eine anfang

und einen verstellbaren schrägbandannähfuß hab ich mir grad kommen lassen - ist genial, weil du die breite verstellen kannst. hab nur ein kurzes stückerl probiert, aber bin schon begeistert.
ach ja, was für mich auch wichtig war: die maschine nimmt wirklich jedes garn und verwendet auch die gängigen cb-spulen.