Frage zu Covernähten

Kaufberatung, und alles bezüglich Näh-, Overlock-, und Covermaschinen.

Re: Frage zu Covernähten

Beitragvon malala » 22.01.2013 12:17

Aja, stimmt, ich hab jetzt geschaut, sind zwar unterschiedliche Stärken, 90/80, aber nicht für unterschiedliche Stoffe - sorry für die Verwirrung. *drama*
lg
Claudia

mein Blog: http://www.malala.at
Benutzeravatar
malala
 
Beiträge: 3141
Bilder: 35
Wohnort: Wien 22

Re: Frage zu Covernähten

Beitragvon stecknadel » 22.01.2013 12:29

*thumb*

wobei ich mir schon öfter gedacht hab, dass das eigentlich ein fehler ist - kann doch nicht sein, dass die nadeln für jersey, fleece oder popeline vorne völlig gleich sein sollen, nur weil man mit einer overlock/covermaschine näht, oder?
Benutzeravatar
stecknadel
Moderatorin
 
Beiträge: 4659
Bilder: 19
Wohnort: weinviertel

Re: Frage zu Covernähten

Beitragvon malala » 22.01.2013 12:40

Ja, find ich auch, vor allem, hab ich in den letzten Monaten dann unnötigerweise immer gewechselt. *rotwerd*
Aber ich glaub, ganz umsonst war es nicht, meistens näh ich so mit 90ern und für Baumwolle würd ich schon meistens auf 80er wechseln, außer bei ganz dicken BW Stoffen...

Eine Marktlücke vielleicht? *harhar*
lg
Claudia

mein Blog: http://www.malala.at
Benutzeravatar
malala
 
Beiträge: 3141
Bilder: 35
Wohnort: Wien 22

Re: Frage zu Covernähten

Beitragvon stecknadel » 22.01.2013 13:17

ich muss gestehen, die covernadeln wechsle ich fast nie.
soo viel werden die ja nicht strapaziert, wenn ich die cover nur zum säumen verwende.
an der overlock wechsle ich die nadeln viel häufiger, aber wahrscheinlich auch noch zu selten. meistens erst, wenn die maschine probleme macht ...
obwohl das mit 80 und 90 bw und jersey natürlich sinn machen würde.

marktlücke - vielleicht! magst du sie füllen? :D
Benutzeravatar
stecknadel
Moderatorin
 
Beiträge: 4659
Bilder: 19
Wohnort: weinviertel

Re: Frage zu Covernähten

Beitragvon gegge » 22.01.2013 15:15

So - jetzt habe ich wieder eine Unterhose fertig. Das weitertransportieren des Stoffes war diesmal kein Problem mehr, allerdings lässt es hinten manchmal Stiche aus. Und wenn es den Jersey zwischen den zwei Nähten nach oben zieht, dann muss ich die Greiferspannung weiter runterstellen, oder?
Benutzeravatar
gegge
 
Beiträge: 387
Bilder: 33
Wohnort:

Re: Frage zu Covernähten

Beitragvon stecknadel » 22.01.2013 15:56

ich seh schon, wenn ich dir weiter fleißig über die schulter schaue, lerne ich am ende auch, wie meine cover funktioniert. *rofl*
was ich aber schon weiß, leider: wenn bei mir an der unterseite stiche ausgelassen sind, geht die naht an dieser stelle oben wieder auf.
Benutzeravatar
stecknadel
Moderatorin
 
Beiträge: 4659
Bilder: 19
Wohnort: weinviertel
malala
stecknadels Beitrag gefällt:


Re: Frage zu Covernähten

Beitragvon gegge » 22.01.2013 16:05

Na hoffentlich lerns ich auch irgendwann mal - aber es wird besser. Obwohl - einmal gehts dann gehts wieder nicht. Hab jetzt mal anderes Garn probiert und alles neu eingefädelt. Zumindest das kann ich jetzt und das ist ja auch gar nicht so schwer.

Na ja muss jetzt halt einfach weitertesten. Bei der Ovi wär ich am Anfang ja auch fast verzweifelt bis ich die richtige Spannung gefunden habe und jetzt passts eigentlich.
Benutzeravatar
gegge
 
Beiträge: 387
Bilder: 33
Wohnort:

Re: Frage zu Covernähten

Beitragvon cucire » 05.02.2013 17:00

die cover pro 1000x will elx nadeln, die es für webstoffe und jersey gibt.
empfohlen werden 80 und 90 nadeln. ob dünnere funktionieren ist glückssache, am ehesten, wenn man l a n g s a m näht.
möglicherweise schwingen dünnere nadeln zu stark.

mein coverlein ärgert mich auch ganz gerne. sie macht seit ewigkeiten hämmernde geräusche. während der letzten "session" hat sie das einfach so - kein nadelwechsel, kein fadenwechsel, kein stoffwechsel - von einer naht auf die andere aufgegeben und schnurrt vor sich hin. bin neugierig wie lang das andauert.
"A really well-made buttonhole is the only link between Art and Nature"
Oscar Wilde
Benutzeravatar
cucire
 
Medaille: medaille
Beiträge: 1110
Bilder: 1
Wohnort: mit Blick auf den Uhrturm

Re: Frage zu Covernähten

Beitragvon mabybi » 05.02.2013 21:14

Die Cover pro läßt Stiche aus, wenn man während des Nähens stoppt und dann normal weiternäht.
Wichtig ist, daß man nach einem Stop immer die Nadeln mit dem Handrad in den Stoff dreht und dann erst weiternäht (auch wenn man mit den Nadeln im Stoff gestoppt hat!)
Dann näht sie brav und ohne Zicken :-)
LG mabybi
mein Näh-Blog
Benutzeravatar
mabybi
 
Beiträge: 496

Re: Frage zu Covernähten

Beitragvon cucire » 05.02.2013 21:25

das ist mir noch nie aufgefallen.
passiert das bei deiner oder hat dich der verkäufer darauf hingewiesen.?
"A really well-made buttonhole is the only link between Art and Nature"
Oscar Wilde
Benutzeravatar
cucire
 
Medaille: medaille
Beiträge: 1110
Bilder: 1
Wohnort: mit Blick auf den Uhrturm

Re: Frage zu Covernähten

Beitragvon gegge » 05.02.2013 22:12

Das stimmt mit dem Stoppen - jetzt wo du es sagst - ich glaub das war das Problem. Muss ich beim nächsten Mal gleich ausprobieren.
Benutzeravatar
gegge
 
Beiträge: 387
Bilder: 33
Wohnort:

Re: Frage zu Covernähten

Beitragvon cucire » 05.02.2013 22:28

ich geh das testen - sofort
"A really well-made buttonhole is the only link between Art and Nature"
Oscar Wilde
Benutzeravatar
cucire
 
Medaille: medaille
Beiträge: 1110
Bilder: 1
Wohnort: mit Blick auf den Uhrturm

Re: Frage zu Covernähten

Beitragvon cucire » 05.02.2013 22:33

mein coverlein läßt keine stiche aus, wenn sie während der naht gestoppt wird und dann weiternäht. egal in welcher position sich die nadeln befinden. mehr als 10 stopps haben keinen ausgelassenen stich erzeugt. die naht hab ich gedehnt und an den fäden der naht auch herumgezupft.
"A really well-made buttonhole is the only link between Art and Nature"
Oscar Wilde
Benutzeravatar
cucire
 
Medaille: medaille
Beiträge: 1110
Bilder: 1
Wohnort: mit Blick auf den Uhrturm

Vorherige

Zurück zu Nähmaschinen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder