Frage zu Covernähten

Kaufberatung, und alles bezüglich Näh-, Overlock-, und Covermaschinen.

Frage zu Covernähten

Beitragvon gegge » 14.01.2013 21:09

Ich studiere gerade die Bedienungsanleitung von meiner neuen Cover Janome Cover Pro 1000 CPX und schon tauchen die ersten Fragen auf:

Für den Saum bei Shirts nehmt ihr da den zweifachen od. dreifachen Coverstich?

lg, Elke
Benutzeravatar
gegge
 
Beiträge: 387
Bilder: 33
Wohnort:

Re: Frage zu Covernähten

Beitragvon gegge » 14.01.2013 21:14

Und gleich die nächste Frage: verknotet ihr die Fäden am Nahtende?
Benutzeravatar
gegge
 
Beiträge: 387
Bilder: 33
Wohnort:

Re: Frage zu Covernähten

Beitragvon nadelkissen » 14.01.2013 21:19

gegge hat geschrieben:Und gleich die nächste Frage: verknotet ihr die Fäden am Nahtende?

Ja. Hinten
Für jedes Problem gibt es mehrere Lösungen, finde die richtige Lösung für dich.

http://naehinsel.blogspot.com
http://mercados-adventkalender.blogspot.co.at/
Benutzeravatar
nadelkissen
 
Beiträge: 1126
Bilder: 81
Wohnort: 1020 Wien

Re: Frage zu Covernähten

Beitragvon nadelkissen » 14.01.2013 21:20

gegge hat geschrieben:Ich studiere gerade die Bedienungsanleitung von meiner neuen Cover Janome Cover Pro 1000 CPX und schon tauchen die ersten Fragen auf:

Für den Saum bei Shirts nehmt ihr da den zweifachen od. dreifachen Coverstich?

lg, Elke

Der mir besser gefaellt. Ist eigentlich egal...... Glaub ich zumindest.
Für jedes Problem gibt es mehrere Lösungen, finde die richtige Lösung für dich.

http://naehinsel.blogspot.com
http://mercados-adventkalender.blogspot.co.at/
Benutzeravatar
nadelkissen
 
Beiträge: 1126
Bilder: 81
Wohnort: 1020 Wien

Re: Frage zu Covernähten

Beitragvon gegge » 14.01.2013 22:03

Danke - dann werd ichs einfach mal ausprobieren.
Benutzeravatar
gegge
 
Beiträge: 387
Bilder: 33
Wohnort:

Re: Frage zu Covernähten

Beitragvon cucire » 15.01.2013 00:18

anhalten
füßchen hoch
nadelfäden nach vorne ziehen und schlaufen durchschneiden
(Abdeckung vorne öffnen
die greiferführung lösen, dadurch wird der unterfaden locker)
nähgut nach hinten ziehen
greiferfaden abschneiden
eventuell verknoten

dazu gibt es auf youtube ein video, ich glaube das thema hatten wir hier schon und es gibt einen link.

viel vergnügen mit der maschine
cucire
"A really well-made buttonhole is the only link between Art and Nature"
Oscar Wilde
Benutzeravatar
cucire
 
Medaille: medaille
Beiträge: 1110
Bilder: 1
Wohnort: mit Blick auf den Uhrturm

Re: Frage zu Covernähten

Beitragvon cucire » 15.01.2013 00:22

cucire hat geschrieben:anhalten
füßchen hoch
nadelfäden nach vorne ziehen und schlaufen durchschneiden
(Abdeckung vorne öffnen
die greiferführung lösen, dadurch wird der unterfaden locker)
nähgut nach hinten ziehen
greiferfaden abschneiden
eventuell verknoten

In klammer steht, was ich zusätzlich zur anleitung auf youtube mache.


viel vergnügen mit der maschine
cucire


http://www.youtube.com/watch?v=rPB9W8vYexw


http://www.youtube.com/watch?v=JYwHxcrdL04
bei mir zieht der greiferfaden, wenn ich wie im video vorgehe, immer die naht zusammen, deshalb siehe (......)
"A really well-made buttonhole is the only link between Art and Nature"
Oscar Wilde
Benutzeravatar
cucire
 
Medaille: medaille
Beiträge: 1110
Bilder: 1
Wohnort: mit Blick auf den Uhrturm

Re: Frage zu Covernähten

Beitragvon gegge » 15.01.2013 09:18

Danke schön!
Benutzeravatar
gegge
 
Beiträge: 387
Bilder: 33
Wohnort:

Re: Frage zu Covernähten

Beitragvon mabybi » 15.01.2013 14:04

Ich nehme immer nur den Zweifachstich. 3fach gefällt mir nicht.
Fäden verknote ich immer, vorne und hinten.
LG mabybi
mein Näh-Blog
Benutzeravatar
mabybi
 
Beiträge: 496

Re: Frage zu Covernähten

Beitragvon gegge » 21.01.2013 11:26

So jetzt habe ich die Cover endlich mal in Betrieb genommen und schon taucht das nächste Problem auf. Gestern hab ich Baumwolle genäht, noch mit den bereits eingefädelten 3 Nadeln.

Und heute hab ich die Farbe gewechselt (angeknotet und durchgezogen) und wollte den Saum einer Unterhose aus Jersey nähen. Und das ist jetzt total danebengegangen. Ein Stückcken näht es super und dann wird der Stoff irgendwie nicht mehr weiter transportiert. Hab jetzt nur die zwei linken Nadeln drinnen und Spannung auf 443.

Vielleicht weiß einer von euch Rat woran das liegen könnte.

lg, Elke
Benutzeravatar
gegge
 
Beiträge: 387
Bilder: 33
Wohnort:

Re: Frage zu Covernähten

Beitragvon gegge » 22.01.2013 09:53

Jetzt hab ich mich mal mit dem Füsschendruck ein wenig gespielt und es ist schon etwas besser geworden. Vielleicht hat aber noch irgendwer Tips für mich fürs Jersey nähen.
Benutzeravatar
gegge
 
Beiträge: 387
Bilder: 33
Wohnort:

Re: Frage zu Covernähten

Beitragvon malala » 22.01.2013 10:42

Wenn bei mir irgendwas nicht hinhaut beim Covern, schau ich zuerst immer wegen den Nadeln - sind die richtigen drinnen? Also Jerseynadeln für Jersey,... wenn sie schon länger verwendet werden, wechsle ich sie dann auch.
Dann komplett neu einfädeln, alle Einstellungen laut Anleitung checken.
Wenn das meiner Meinung nach alles passt, aber noch immer nicht funktioniert, schrei ich laut nach meinem Mann, aber das wird dir nicht viel helfen! *rofl*

Ich mach auch die Covernähte anders, ich hasse dieses Durchfädeln und Verknoten am Ende, mir sind schon 3 Nähte gerissen, weil die Kinder beim An-und Ausziehen so dran zerren, deswegen cover ich bevor ich die Seitennähte schliesse und steppe dann die Seitennähte auf der Nahtzugabe nochmal ab.
Hab ich bei einem Kaufshirt vom H&M so gesehen und mach ich problemlos seit Ostern letzten Jahres so.
lg
Claudia

mein Blog: http://www.malala.at
Benutzeravatar
malala
 
Beiträge: 3141
Bilder: 35
Wohnort: Wien 22

Re: Frage zu Covernähten

Beitragvon gegge » 22.01.2013 10:58

Danke für deine Tips. Aber da waren doch Overlocknadeln dabei - nimmst du da Jerseynadeln. Ich habs jetzt nochmal ausprobiert und zumindest beim Probefleckerl schauts nicht so schlecht aus. Na ja mal schauen.
Benutzeravatar
gegge
 
Beiträge: 387
Bilder: 33
Wohnort:

Re: Frage zu Covernähten

Beitragvon malala » 22.01.2013 11:10

Genau, das müssten die gleichen Nadeln sein (ich hab eine Kombimaschine) und ich verwende für Jersey wirklich nur Jerseynadeln und auch da versuche ich die richtige Stärke auszusuchen, für normale Jerseys z.B. 90er Nadeln, aber für sehr feine 80er.
lg
Claudia

mein Blog: http://www.malala.at
Benutzeravatar
malala
 
Beiträge: 3141
Bilder: 35
Wohnort: Wien 22

Re: Frage zu Covernähten

Beitragvon stecknadel » 22.01.2013 12:07

ich verwende bei der cover und bei der ovi eigentlich nur elx-nadeln und da gibt es keine unterschiedlichen, nur die stärke variiert.
oder?? *kratz*
Benutzeravatar
stecknadel
Moderatorin
 
Beiträge: 4659
Bilder: 19
Wohnort: weinviertel

Nächste

Zurück zu Nähmaschinen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder