Wie man es "richtig" macht, weiß ich nicht ... ich habe mir gar nicht viel gedacht und einfach Zick-Zack versäubert.
Ich nähe den Stoff übrigens nicht am unteren Ende der Bordüre an (wie es glaube ich gedacht ist), weil sonst die Brustwarzen herausschauen, das mag ich nicht und meine Tochter auch nicht. Daher lege ich den Stoff fast bis zur Oberkante der Bordüre an und nähe rundherum, mit dem dreigeteilten Zick-Zack. Nachdem das Ende des Stoffes bei einem undurchsichtigeren Teil der Bordüre ist, sieht man es gar nicht durch.
Ein Vorteil ist dann auch, dass sich die Bordüre über den Bereich gar nicht dehnt. Wenn man nämlich lockerer häkelt, wird die immer länger ... Ich habe auch die angegebene Maschenanzahl deutlich reduziert, damit ich die vorgegebene Länge erreiche. Meine Bordüre war, wenn sie zusammengelegt vor mir lag, nämlich weniger als ein Halbkreis. Hier habe ich öfters schon Bordüren gesehen, die mehr als ein Halbkreis sind. Damit wird der Ausschnitt nämlich noch tiefer und die Brustwarzenproblematik steigt.
