Seite 1 von 3

Langzeit-WIP: upcycling-Quilt aus Denim

BeitragVerfasst: 15.09.2014 12:59
von MeadowDaisy
Nach wochenlanger (eigentlich monatelanger) geistiger Vorbereitung, Ideensuche und Planung hab ich endlich mit meinem Monsterprojekt begonnen und dachte mir, ihr wollt vielleicht zugucken und mich bei Durchhängen gegebenenfalls motivieren. :)

Alles begann damit, dass ich meinen ersten Quilt erfolgreich fertiggestellt hatte und auch einen für meinen Sohn machenwwollte. Nun, so ein Quilt ist viel Arbeit und soll meinem Sohn dementsprechend lange Freude bereiten, am besten bis ins Erwachsenenalter. Somit schieden Kindermotive aus, auch wenn mein Sohn erst drei ist.
Aber: Was findet ein dreijähriger ansprechend und ein Jugendlicher oder gar erwachsener ebenfalls?
An diesem Punkt bin ich lang nicht weitergekommen und hab das Projekt schon fast ad acta gelegt, bis ich beim Jeans aussortieren einen Geistesblitz hatte - Denim! So war die Idee geboren und wurde weiterentwickelt und detaillierter ausgearbeitet.

Es soll ein upcycling-Quilt werden, fürs Top werd ich ausser Garn nichts kaufen - verarbeitet werden alte Jeans und Denim-Reste von anderen Nähprojekten und eventuell Stücke von alter Babykleidung für Negativ-Applikationen. Die Endgröße soll ca. 140x200 cm betragen und die Gestaltung frech und peppig wirken.

Also hab ich die Jeans und Reste in Streifen geschnitten - frei Hand, unterschiedlich breit und krumm und schief. ^^
Angefangen hab ich damit, die Streifen zu einem langen Streifen zusammenzunähen, dabei hab ich die Nahtzugaben immer zur selben Seite gelegt und von rechts knappkantig abgesteppt. Nach 3 1/2 Stunden an der Nähmaschine hatte ich einen Streifen, der gut zwei Meter lang war:

20140914_012619-1.jpeg


Der Quilt soll aus Quadraten mit 10 cm Kantenlänge bestehen, also hab ich 11,5 cm große Quadrate aus dem Streifen geschnitten und ein paar schon mal probeweise so aufgelegt, wie sie später zusammengenäht werden sollen:

20140914_145323.jpeg


Insgesamt vier Stunden Arbeit für heiße 18 Quadrate, ich werd eeeewig brauchen, bis das Ding fertig ist! oO

Re: Langzeit-WIP: upcycling-Quilt aus Denim

BeitragVerfasst: 15.09.2014 13:12
von Sabrina
Sieht gut aus. Was lange währt, wird endlich gut! Die Mühe und Zeit wird sich lohnen! *thumb*

Re: Langzeit-WIP: upcycling-Quilt aus Denim

BeitragVerfasst: 17.09.2014 13:36
von MeadowDaisy
Ich hoffe es, vor allem, dass ich fertig werd bis der Zwerg auszieht ^^
Ein paar Streifen hab ich inzwischen wieder zusammengenäht, aber das ist eigentlich nicht wirklich nennenswert. Ich hab momentan so viel zu tun mit der Herbstgarderobe, dann kamen noch die Geburtstsgsvorbereitungen dazu und in zwei Wochen ist KiGa-Start. Aber dann wirds besser, dann hab ich auch mal am vormittag Zeit zum nähen. :)

Re: Langzeit-WIP: upcycling-Quilt aus Denim

BeitragVerfasst: 17.09.2014 18:04
von crea_tief
Ich find auch, dass die Anfänge sehr vielversprechend aussehen *tadaa* Hast Du eigentlich schon mal hochgerechnet, wie schwer die Decke wird? Und was tust Du gegen potentielles Ausfransen? Bei Jeans kann das ja schon zum Problem werden...

Re: Langzeit-WIP: upcycling-Quilt aus Denim

BeitragVerfasst: 18.09.2014 08:44
von stecknadel
Hm, meine Regenbogenzackendecke, die ich vor kürzerem genäht hab (http://kitzkatz-design.blogspot.co.at/2014/09/rainbow-style-week-4-9-regenbogen.html, ist ja zur Hälfe aus alten Jeans, da war das Ausfransen eigentlich gar kein Problem. Zu knappe Nahtzugaben würd ich halt nicht lassen.
Und so eine Decke ist natürlich schwerer als eine ohne Jeans ;) - unsere ist allerdings auch fürs Doppelbett, also vielleicht dann ähnliches Gewicht wie die hier geplante Einzelbett-Decke?

Ich finde jedenfalls, dass die Quadrate schon mal total cool aussehen! *cool*

Re: Langzeit-WIP: upcycling-Quilt aus Denim

BeitragVerfasst: 18.09.2014 09:04
von MeadowDaisy
Öhm... Nein, ich hab mir übers Gewicht gar keine Gedanken gemacht - ist auch schwierig, weil so viele verschiedene Qualitäten verarbeitet werden und ich nicht mal annähernd das Material beisammen hab, das die Decke verschlingen wird.
Als Tagesdecke ist das Gewicht ja relativ wurscht, aber eigentlich soll sie ja schon auch zum kuscheln sein - meint ihr, da könnte sie zu schwer werden dafür? Und wenn ja, kann ich das scgwere Top dann mit dünnem/leichten Fitting und Back ausgleichen?
Das ist erst mein zweiter Quilt und den ersten hab ich aus Quiltstoffen gemacht.

Wegen dem ausfransen versäubere ich die Nahtzugaben mit nem Überwendlingsstich, das wird hoffentlich reichen.

Re: Langzeit-WIP: upcycling-Quilt aus Denim

BeitragVerfasst: 18.09.2014 09:07
von MeadowDaisy
Kitzkatz, dein link führt zu "die Seite ist in diesem Blog nicht vorhanden" - hab den Beitrag so gesucht, sieht toll aus! *thumb*

Re: Langzeit-WIP: upcycling-Quilt aus Denim

BeitragVerfasst: 21.09.2014 08:55
von MeadowDaisy
Ein bisschen was hab ich gestern weitergebracht, leider nicht so viel wie gewollt, weil der Zwerg sehr unruhig geschlafen hat und letztendlich zu mir gewandert ist.
Aber immerhin sind 12 weitere Quadrate fertig geworden und ich hab jetzt mal ein Zehntel. Im Bild ist der hintere Stapel das, was ich schon hatte und der vordere mein gestriges Werk.

20140920_222803.jpeg


Ich hab gestern dann noch 28 Quadrate gewogen, die wiegen 258 Gramm - wenn man das hochrechnet wird das fertige Top wohl ca. 2,6 Kilo wiegen. Das kommt mir jetzt nicht so schwer vor, was meint ihr?

Re: Langzeit-WIP: upcycling-Quilt aus Denim

BeitragVerfasst: 21.09.2014 17:00
von Sabrina
Toll!

Nö, find ich jetzt nicht soooo arg. Ich meine, ich hab noch nie eine Decke abgewogen, aber ich hatte mal so ganz dicke Daunen-Steppdecken, die haben auch sicher an die 2-3 kg gewogen

Re: Langzeit-WIP: upcycling-Quilt aus Denim

BeitragVerfasst: 21.09.2014 17:05
von MeadowDaisy
Ich hab schon überlegt, ob ich vielleicht das Fleece weglasse und für die Rückseite was kuscheliges nehm, aber ob das im Vergleich zu ganz dünnem Vlies und BW-Rückseite wirklich Gewicht spart?
Naja, ich hab eh noch viiiel Zeit, bis das Top irgendwann fertig ist...

Re: Langzeit-WIP: upcycling-Quilt aus Denim

BeitragVerfasst: 21.09.2014 19:27
von Sabrina
Flanell vielleicht? Mir ist klar, der ist nicht so kuschelig wie Fleece, aber ich denke der Vorteil im Vergleich zu Fleece ist, dass Jeans (sofern du nicht Stretchjeans verwurstet hast) und Flanell eine ähnliche Beschaffenheit haben. Da Fleece sich doch dehnt, könnte es evtl. schwieriger beim Zusammennähen werden, oder das Stück sich später verziehen...

Re: Langzeit-WIP: upcycling-Quilt aus Denim

BeitragVerfasst: 26.09.2014 09:14
von stecknadel
MeadowDaisy hat geschrieben:Kitzkatz, dein link führt zu "die Seite ist in diesem Blog nicht vorhanden" - hab den Beitrag so gesucht, sieht toll aus! *thumb*


dankeschön! :)
ich hab den link oben ausgebessert, sorry! (da war eine klammer am ende, die zum satz gehört hat, aber nicht zum link.)

zum thema: ich glaube eigentlich nicht, dass flannell leichter ist als fleece. fleece wiegt doch eh kaum was. nein?
die oben verlinkte decke hat "luxusfleece" als rückseite und wiegt 2,6 kg bei einer größe von 220 x 220 cm. (extra gewogen und gemessen jetzt. ^^ )

Re: Langzeit-WIP: upcycling-Quilt aus Denim

BeitragVerfasst: 26.09.2014 10:05
von malala
Also die Decke wird der Hammer, das schaut jetzt schon so toll aus!

Wegen dem Gewicht - mein Jeansmantel ist auch relativ schwer, im Vergleich zu anderen Mänteln, obwohl nicht gefüttert, deswegen glaube ich, es wird egal sein, womit du die Rückseite machst, sie wird trotzdem recht schwer werden.
Ich weiß nicht, ob man sich dann wirklich bequem drunter kuscheln kann. Aber selbst wenn nicht, die Decke ist ja trotzdem als Tagesdecke oder Überwurf für einen Sessel oder Sofa toll zu gebrauchen. :)

Re: Langzeit-WIP: upcycling-Quilt aus Denim

BeitragVerfasst: 26.09.2014 10:23
von ju_wien
ich hab grad bei IKEA geschaut. die decken dort wiegen zwischen knapp unter 1 kg und 1,5 kg. aber 2,6 kommt mir nicht zu schwer vor. du musst halt als futter und als rückseite etwas eher leichtes nehmen.

Re: Langzeit-WIP: upcycling-Quilt aus Denim

BeitragVerfasst: 26.09.2014 11:14
von stecknadel
malala hat geschrieben: deswegen glaube ich, es wird egal sein, womit du die Rückseite machst, sie wird trotzdem recht schwer werden.
Ich weiß nicht, ob man sich dann wirklich bequem drunter kuscheln kann. Aber selbst wenn nicht, die Decke ist ja trotzdem als Tagesdecke oder Überwurf für einen Sessel oder Sofa toll zu gebrauchen. :)


ich unterschreib das mal. :)