Brabra hat geschrieben:Hmm, ich würds ja eher nicht kräuseln. Ist aber vielleicht auch eine persönliche Aversion ;) Aber ich find halt, das tragt schon arg auf - das arme Kind *glotz*
trachtenröcke sind eigentlich immer gekräuselt oder in schmale falten gelegt, egal ob du jetzt dirndl aus österreich oder süddeutschland anschaust, fanzösiche, ungarische, slovakische oder eben baltische trachten, schottenröcke usw usw. auch saris sind in viele falten gelegt. die einzige tracht ohne falten, die mir spontan einfällt, ist der kimono. und der ist so eng, dass man damit nur winzige schritte machen kann.
glocken/tellerröcke finden sich in trachten und traditioneller bekleidung selten, weil sie viel schwieriger zu nähen sind und viel mehr stoff benötigen als gezogene oder faltenröcke.
//ps: ich hab bei youtube nach videos von volkstanz + riga gesucht und u.a. das
https://www.youtube.com/watch?v=2fs6IepWoGk gefunden. die röcke sind alle in schmale falten gelegt oder gezogen, aber zt viel komplizierter zu nähen als die roten und gelben von den fotos. karo und querstreifenstoffe, kittelblech, aufgenähte kontraststreifen ... und dann noch die auf figur sitzenden westen und die blusen dazu ;)