Brabra hat geschrieben:"Wenn du willst, dass deine Kinder gut geraten, gebe doppelt so viel Zeit und halb so viel Geld für sie aus!"
falsch!!! Sag ich als bekennender und missionierender Grammatikmonk. Es heißt "gib aus"!
Mir ist das schon auch aufgefallen mit dem Zeigefinger. Und ich finde manche Sachen ja gut - Verzicht auf Dinge, die man nicht wirklich braucht, regional einkaufen, wenn möglich, Öffis fahren, Bücher ausleihen, wenig Schnick-Schnack einkaufen. Mich nerven mehr diese "ein-Jahr-lang-das-und-das-nicht-tun-und-dann-ein-Buch-darüber-schreiben". Da steht dann "Ein Jahr nix kaufen" und daneben "Kauf mein Buch" und ich bin immer in Versuchung, darunter zu schreiben: "Ich kauf ein Jahr lang keine unnötigen Bücher. Ätsch."
Was leicht geht, das mach ich. Und sonst eben nicht. Viele Dinge scheitern bei mir an der Zeit: gesund kochen zum Beispiel. Zwar koche ich jeden Tag frisch, aber oft bin ich erst um eins zuhause, die Kinder hungrig, da geht sich nicht immer was Supertolles aus, heute gab´s zum Beispiel Nudelsuppe

. Oder die Auto-Frage: Zweimal in der Woche fahre ich mit dem Zug, dreimal mit dem Auto - weil ich an diesen Tagen bis nach 12 arbeite und es deshalb nicht vor eins in den Kindergarten schaffen würde - längere Öffnungszeiten gibt´s hier nicht.
Bei Kleidung bin ich sowieso eher praktisch veranlagt, da lässt sich fast alles kombinieren, weil schlicht, deshalb brauche ich nicht so viele verschiedene Teile und gewaschen wird hier sowieso täglich. Ich überlege aber schon auch beim Nähen, ob die Kinder wirklich noch mehr Shirts brauchen, nur weil ich noch Stoff da habe.
Was mich nervt, sind Leute, die immer betonen, dass sie ein kritischer Konsument sind und dann aber gar nicht danach leben - dann brauch ich ja auch nicht das Bio-Obst aus Übersee, sondern muss eben so konsequent sein und darauf verzichten (da gibt´s wen in der Verwandtschaft

). Da steh ich dann lieber dazu, dass ich eben manchmal einfach nur Lust auf ganz was Bestimmtes, aber halt leider nicht ganz Korrektes habe.