ju näht 2021 ...

Plaudern, Erfolge, Niederlagen, Frust, Zwischenstände, Bilder von unfertigem, Hilfestellung, hier kann jeder sein eigenes Nähtagebuch führen, ganz wie jeder mag!
Bitte nur ein Thread pro User!

Re: ju näht 2021 ...

Beitragvon ju_wien » 30.05.2021 14:07

insa-ana hat geschrieben:Das kleinkarierte Burda Style Kleid ist ja kein Renommee für Burda. Ich habe auch den Eindruck, die Schultern sind steiler als im Schnitt und der Stoff ist nicht weich und schwer genug für diese Ärmelform. Wie man die bügelt ist mir ein Rätsel *kratz*


Das ist "Fashion style" - die deutsche Version der niederländischen Kniepmode. Burda vertreibt die nur seit einiger Zeit. (Warum auch immer - früher wäre keiner auf die Idee gekommen, für die Konkurrenz Werbung zu machen.)

Bügeln wird überbewertet *hehe* Am ehesten könnte ich mir so einen Ärmel aus einem Polyestercrepe vorstellen. Der steht von alleine und das Bügel kann man sich weitgehend sparen, da es eh nichts bewirkt. Oder an einem Modell, das man nur zu ganz besonderen Anlässen trägt und in der Putzerei auf der Aufblaspuppe bügeln lässt. (Dann auch mit Seidenorganzaeinlage, damit die Ärmel schön bauschig bleiben.) Aber karierte BW-Webe ist keines von beiden und muss gebügelt werden.

ju_wien
Co-Chief
 
Medaille: medaille
Beiträge: 4137
Bilder: 83
Wohnort: 1210 Wien

Re: ju näht 2021 ...

Beitragvon ju_wien » 31.05.2021 05:57

Noch was halblustiges aus diesem Fashion Style-Heft: Da gibt es einen Schnitt für eine sogenannte "Relax-Hose". Das ist keine Yogahose, sondern eine locker geschnittene Stoffhose mit ziemlich geraden Beinen. Sie besteht aus nur 1 Schnittteil (+ Besätze), dh, das Hosenbein hat keine äußere Beinnaht, sondern nur einen Abnäher für die Hüftform und statt einem Reißverschluss hat die Hose in der Taille genügend Weite zum Anziehen und die wird dann vorne in eine Falte gelegt und mit einem Druckknopf geschlossen und mit einem aufgesteppten Band gebunden. Dazu schreiben sie, dass die Hose von der klassischen thailändischen Wickelhose inspiriert ist.

Soweit alles ok. Das genähte Modell besteht aus einem fliederfarbenen Leinen, mit Bügelfalten. Sieht recht hübsch aus und passt dem Model auch gut. Aber unter "unser Tipp" schreiben sie: "Auch aus einem Leinenstoff mit Streifendessin sieht die Hose klasse aus." - und das halte ich für ziemlich "kühn", denn bei dieser Art Schnitt ändert sich der Fadenlauf gegenüber einem normalen Hosenschnitt aus 2 Teilen je Bein. Bei einem einfarbigen Stoff fällt das nicht auf, bei Blumen oder sonstigem Streumuster auch nicht, aber bei Streifen oder Karos irritiert es sehr und oben, bei der Verschlussfalte, liegen die Falten dann auch schief.

Bei den Russinen gibt es übrigens die technischen Zeichnungen aus dem Fashion Style Heft https://burdastyle.ru/zhurnaly/burda-extra-2021-6/ Dort heißt es "Burda extra"

Im Threads Magazin gibt es eine Anleitung, wie man den Hosenzipp einsparen kann, indem man den Verschluss in die (linke) Tasche verlegt. Das funktioniert mit schrägen Einschubtaschen, Seitennahttaschen oder auch mit Jeanstaschen, allerdings sollte die Hose um Bauch und Hüften nicht zu eng sitzen, da die Taschen sonst ungleich klaffen. Bei Röcken funktioniert es natürlich auch.

ju_wien
Co-Chief
 
Medaille: medaille
Beiträge: 4137
Bilder: 83
Wohnort: 1210 Wien

Re: ju surft 2021 ...

Beitragvon ju_wien » 31.05.2021 06:54

Mehr und weniger gelungene Transformationen von gestickten Deckerln, Tischdecken und Vorhängen zu Kleidungsstücken ttps://burdastyle.ru/master-klassy/tips ... eli_28451/

Von Google übersetzt: https://translate.google.com/translate? ... eli_28451/

Die technischen Zeichnungen zur Juli-Burda sind noch nicht da.

ju_wien
Co-Chief
 
Medaille: medaille
Beiträge: 4137
Bilder: 83
Wohnort: 1210 Wien

Re: ju surft 2021 ...

Beitragvon ju_wien » 01.06.2021 13:16

Diverse Anleitungen und Schnitte, die ich irgendwann wiederfinden möchte:

Wasserfallärmel:
http://rhondabuss.blogspot.com/2012/03/ ... ys_31.html
http://assets.burdastyle.com/project_im ... 1298875010

Sommerblusen:
https://juxtaposenz.blogspot.com/
https://juxtaposenz.blogspot.com/2017/0 ... louse.html
https://www.burdastyle.de/produkt/magaz ... -BE0420-DL

Sommerkleider:
https://initiative-handarbeit.de/anleit ... inenkleid/
https://www.burdastyle.de/nutzer-kreation/36730
https://initiative-handarbeit.de/anleit ... an-annike/
https://somethingdelightful.com/v1720
https://somethingdelightful.com/v1576

Ballonärmel:
https://www.burdastyle.de/produkt/simpl ... h5_9098.H5
https://www.burdastyle.de/naehideen-bal ... el_gallery

Regenjacke:
https://www.burdastyle.de/produkt/magaz ... -BE0520-DL

Schürzen:
https://www.threadsmagazine.com/2017/09 ... full-apron (mit vielen weiteren Modellen rechts am Rand)

Anleitungen für das Verstürzen von Ausschnitt und Armlöchern nach der "Konfektionsmethode"
https://www.sewinglikemad.com/2020/08/t ... ng-of.html
https://www.stylearc.com/magazine/sewin ... ed-bodice/

"Rundschau" Tipps zum Nähen von Jersey https://www.muellerundsohn.com/allgemei ... ig-naehen/
SES und SUK Spitzen (bei Nähmaschinnadeln) kenne ich das sind feine und mittlere Kugelspitzen. SKF und SKL waren mir neu. SKF ist mit großer Kugelspitze und SKL mit "Spezial-Kugelspitze"
https://www.schmetz.com/de/industrienae ... ndspitzen/ Die Anwendungsgebiete widersprechen sich IMO ein bisschen. Mittlere bis grobe Elastikmaterialien, sehr grobe Maschenware, beste Spitzenform für Lycra. Was ich aus Lycra habe, ist alles fein und dicht. Da kommt man mit einer groben Nadel nicht durch und mit einer feinen auch nur, wenn genügend (Motor-)Kraft dahinter steckt. (Habe ich beim Stecken des weißen Oberteils bemerkt.) OK, die Rundschau ist genauer als Schmetz: Grobe Spitze (damit die Elastomerfäden nicht angestochen, sondern verdrängt werden), aber sehr dünne Nadel (65 oder 70). Und wer fädelt mir die dann ein? *rolleyes*

Verarbeitung eines "Chanel"-Jäckchens:
https://rosafelsenstadt.blogspot.com/20 ... kchen.html

ju_wien
Co-Chief
 
Medaille: medaille
Beiträge: 4137
Bilder: 83
Wohnort: 1210 Wien

Re: ju näht 2021 ...

Beitragvon insa-ana » 02.06.2021 15:59

Von der Frau in Australien die Tischdecken, Vorhänge und ähnliches in Kleidung verwandelt finde ich ein paar Sachen sehr gelungen. Die würde ich auch tragen.
Benutzeravatar
insa-ana
 
Beiträge: 904
Wohnort: Graz Umgebung

Re: ju näht 2021 ...

Beitragvon ju_wien » 02.06.2021 17:27

insa-ana hat geschrieben:Von der Frau in Australien die Tischdecken, Vorhänge und ähnliches in Kleidung verwandelt finde ich ein paar Sachen sehr gelungen. Die würde ich auch tragen.


Jetzt steh ich auf der Leitung. Wen meinst du?

Ich habe heute übrigens tatsächlich genäht. Nichts neues, sondern eine weite Hose aus den 1990er Jahren (oder älter?) in Ordnung gebracht. Die hat in der Taille Gummizug und der Gummi war schon zerbröselt. Gummi einziehen ist an sich eine einfache Übung. Zuerst hat es sich verzögert, weil ich keinen passenden Einziehgummi daheim hatte (alle zu breit oder viel zu schmal). Nach dem Besuch bei Fa. Maurer ist das Problem gelöst. Beim Einziehen bin ich mit der Sicherheitsnadel aber immer an einer Stelle stecken geblieben. (Keine Ahnung, womit ich den Gummi damals eingezogen habe.)

Also habe ich einen Teil der Tunnelsteppung aufgetrennt und dann gleich was geändert, was mich bei dieser Hose schon immer gestört hat. Sie hat runde Eingriffstaschen, ähnlich wie Jeans. Aber: Der Bund ist nicht angesetzt, sondern angeschnitten und die Taschenbeutel sind in den Bundeinschlag hinein verlängert. Durch das Einschlagen, werden aus 3 Stofflagen 6, am unteren Rand 9 und bei den Nahtzugaben noch viel mehr. Dadurch war das Steppen der Tunnel schon damals ein Krampf und der Bund im Taschenbereich ziemlich steif.
Ich habe also ein Stück aufgetrennt, dann kühn zur Schere gegriffen, den obersten Teil der Taschenbeutel rausgeschnitten und den Bundeinschlag frisch gesteckt und gesteppt. 2 Reihen Gummi + 1 Bindeband eingefädelt und jetzt darf die Hose als Haus- und Gartenhose noch ein paar Jahre weiterleben :)

ju_wien
Co-Chief
 
Medaille: medaille
Beiträge: 4137
Bilder: 83
Wohnort: 1210 Wien

Re: ju näht 2021 ...

Beitragvon insa-ana » 03.06.2021 14:30

https://translate.google.com/translate? ... eli_28451/
In dem Artikel steht, dass die Dame in Australien lebt.
Benutzeravatar
insa-ana
 
Beiträge: 904
Wohnort: Graz Umgebung

Re: ju näht 2021 ...

Beitragvon ju_wien » 03.06.2021 16:12

ok, alles klar! Danke!

Ich schlag mich einstweilen mit Dickmaulrüsslern im Garten und mit einem renitenten Laptop herum ;-)

ju_wien
Co-Chief
 
Medaille: medaille
Beiträge: 4137
Bilder: 83
Wohnort: 1210 Wien

Re: ju surft 2021 ...

Beitragvon ju_wien » 05.06.2021 16:40

Für die Sommer Todo-List https://www.burdastyle.de/produkt/magaz ... -042012-DL
Eine Tunika stelle ich mir zwar anders vor, aber als sommerliches ärmelloses Oberteil kommt mir das gar nicht so schlecht vor.

ju_wien
Co-Chief
 
Medaille: medaille
Beiträge: 4137
Bilder: 83
Wohnort: 1210 Wien

Re: ju näht 2021 ...

Beitragvon ju_wien » 05.06.2021 16:47

Diese Strickfleecejacke steht auch noch immer auf der Todo-List (Zitat vom 17.12.1920)
ju_wien hat geschrieben:Gestern war ich beim Komolka ...
Unten, bei den reduzierten Ballen in der Nähe des Eingangs, sah ich einen Strickstoff/Fleece, ...
Aber am Abend habe ich dann in einer alten Burda, die mir zwischen Keksrezepten in die Hände gefallen ist, einen passenden Schnitt entdeckt. Vielleicht nähe ich mir also so einen Sweater:

sweater-burda-09-2005.jpg


...

Ich war damals extra noch am letzten Tag vor Lockdown beim Klos um einen passenden teilbaren RV.

Hmm. Bilder kann man anscheinend nicht "zitieren". Das Foto dazu gibt es in diesem post viewtopic.php?f=72&t=6870&p=126979#p126979

ju_wien
Co-Chief
 
Medaille: medaille
Beiträge: 4137
Bilder: 83
Wohnort: 1210 Wien

Re: ju näht 2021 ...

Beitragvon ju_wien » 06.06.2021 10:55

Meine Werke 2021:
1. Strickstoffpullover (Schnitt: Burda 10/2016 + 01/2021 + div. Änderungen)
2. Stirnband (aus Strickstoffrest)
3. Rollkragenpulli (Burda 09/2012, #104) mit verschlungenem Kragen (Burda 01/2020, #105)
4. Maskentransporttasche aus Tassimo-Sackerl (Prototyp)
5. Strickstoffjacke (Burda 01/2020, #101) mit Schalkragen. Strickstoff v. Müller (gekauft Winter 2019/20)
7. Maskentransporttasche (schw. Stickereibatist; für Sabine)
8. bis 10. 2. Maskentransporttasche (für Lisi) und ca. 15 Osterhasensäckchen
11. Weißes Jerseyoberteil nach dem Kleiderschnitt in Burda 06/2021, #119.
12. Haus-Garten-Hose aus altem Jerseyjumpsuit. (Oberteil abgeschnitten, Tunnel für die Gummizüge gesteppt)

ju_wien
Co-Chief
 
Medaille: medaille
Beiträge: 4137
Bilder: 83
Wohnort: 1210 Wien

Re: ju näht 2021 ...

Beitragvon insa-ana » 06.06.2021 15:02

ju_wien hat geschrieben:ok, alles klar! Danke!

Ich schlag mich einstweilen mit Dickmaulrüsslern im Garten und mit einem renitenten Laptop herum ;-)

Oje, Dickmaulrüßler find ich schlimmer als renitenten Laptop. Ich hoffe du kriegst das hin.
Benutzeravatar
insa-ana
 
Beiträge: 904
Wohnort: Graz Umgebung

Re: ju näht 2021 ...

Beitragvon ju_wien » 06.06.2021 19:33

Den Laptop habe ich neu installiert und jetzt tut er, als sei nichts gewesen *pfffft*

Hauptsache, ich bin ein paar Stunden beschäftigt und fahre gestern noch herum, um USB-Sticks und Double-Layer DVDs für die Installationsmedien zu besorgen *rolleyes*

Das Win 10 Startmenü muss ich auch noch ein bisschen aufräumen und umschlichten und alles deaktivieren, was ich mehr als Zwangsbeglückung denn als nützlich empfinde.

Das Käferstopp-Brett gegen die Dickmaulrüssler habe ich am Freitag besorgt (gibt es in Wien bei der Fa. biohelp in Simmering lagernd, sonst fast überall nur auf Bestellung und Lieferung per Post). Allerdings muss man beim Auspacken und Hinlegen sehr vorsichtig sein, mir ist das Gel mit den Nematoden gleich einmal rausgefallen und auf der Erde gelandet und ich musste es wieder in die Rillen drücken, was natürlich nur zum Teil gelang.

ju_wien
Co-Chief
 
Medaille: medaille
Beiträge: 4137
Bilder: 83
Wohnort: 1210 Wien

Re: ju näht 2021 ...

Beitragvon ju_wien » 09.06.2021 07:43

Als ich das weiße Sportleiberl zuschneiden wollte (siehe viewtopic.php?f=21&t=8571) sah ich einen großen Dreckfleck. Da ich nicht sicher war, was das ist und ob es rausgeht, hängt der Stoff jetzt zum Trocknen.

Ich habe daher begonnen, den Schnitt von diesem Kleid rauszukopieren https://www.burdastyle.de/produkt/magaz ... -072021-DL

Das Oberteil endet ca. 4 cm oberhalb von der Taille (sieht man an der Taillenmarkierung im Vorderteil). Unter Berücksichtigung dieser erhöhten Taille reichen die Schulternähte aber trotzdem nicht bis zur Schulter. Wenn ich sie an die Schultern lege, wird aus dem Halsausschnitt ein Turtleneck. Eine Kollegin hat schon begonnen, das Kleid zu nähen und hat den Ausschnitt gleich tiefer ausgeschnitten (und erspart sich damit gleichzeitig den Schlitz).

Interessanterweise sieht man auf dem Tragefoto die Schlüsselbeine der Dame. Also kann der Ausschnitt nicht so hoch oben sein wie auf dem Papierschnitt. Wo ist also der Fehler?

Die Armlöcher sind auch sehr tief. "Aufgelockert" passt zwar zum Modell, aber allzu tief ist auch nicht gut.

Da ich viel Stoff habe (6 m à 4 Euro), kann ich notfalls 2x zuschneiden, aber eigentlich will ich das nicht. Und nachhaltig ist es auch nicht, wenn man bei jedem genähten Stück zuerst eines für die Tonne produziert. Nebenbei: Teil 23 ist ein Rechteck (ich habe genau nachgemessen). Ich weigere mich, große Rechtecke vom Schnittbogen abzupausen ;-) Wenn man einen auffälliges Muster verwendet wie beim Original, ist ein Papierschnitt auch für einfache Teile sinnvoll für die Passzeichen, aber die haben sie eh nicht eingetragen.

ju_wien
Co-Chief
 
Medaille: medaille
Beiträge: 4137
Bilder: 83
Wohnort: 1210 Wien

Re: ju näht 2021 ...

Beitragvon ju_wien » 10.06.2021 11:57

Da mir der Papierschnitt teilweise merkwürdig vorkam (siehe oben) und mir die Kollegin gestern gesagt hat, dass es ihr zwar halbwegs passt, aber das Reinkommen schwierig ist und sie einen RV in der Seitennaht erwägt, habe ich das Oberteil heute aus Bomull zugeschnitten. Gar nicht so schlecht. Ich muss: die Brustabnäher um 1,5 bis 2 cm kürzen, hinten am Ausschnitt kurze schmale Abnäher einfügen, damit er nicht absteht und werde das Armloch an der Seitennaht um 1,5 cm verkleinern (dh, an der Seitennaht um 1,5 cm raufmessen und das Armloch dort neu einzeichnen, auf halber Höhe in die vorhandenen Linie einlaufen lassen). Den Ärmelschnitt dann auch anpassen.

Reinkommen tu ich, auch ohne den Schlitz den Burda vorne eingebaut hat und der an der Engstelle = Taille, wo man mit Armen und Schultern durch muss genau nichts bewirkt. Mit einem RV in der Seitennaht wäre es vielleicht ein bisschen bequemer.

Ob ich den Schlitz vorne als reine Dekoration mache, muss ich mir noch überlegen. Dann aber mit einer eleganteren Schlitzverarbeitung. Die muss ich mir auch noch überlegen, es hat ja jede Methode Vor- und Nachteile. (Das Kleid wird dann aus einem klein karierten BW-Stoff genäht.)

ju_wien
Co-Chief
 
Medaille: medaille
Beiträge: 4137
Bilder: 83
Wohnort: 1210 Wien

VorherigeNächste

Zurück zu Die Näh-Tagebücher

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder