verschiedene massbänder

Welcher Stoff wofür? Wie funktioniert das mit den Kam Snaps?
Hier könnt ihr Fragen stellen und Diskussionen führen rund um alles was man zum Nähen braucht!

verschiedene massbänder

Beitragvon ju_wien » 14.06.2012 12:15

ich bin grad dabei, meine nähutensilien zu ergänzen und bin beim lesen diverser anleitungen auf dinge gestossen, von denen ich nicht weiss, ob/wozu man sie braucht oder ob sie dann eh nur sinnlos herumliegen würden. also:

- normales massband ist klar. es sollte stabil sein und sich nicht dehnen. übliche länge ist 150 cm, es gibt auch welche mit 2 m (und welche mit zoll-angaben auf einer seite, was ganz praktisch ist, wenn man nach englischen/amerikanischen schnitten arbeitet)

- taillenmassband: kenne ich auch, hatte aber bisher keines. (für die, die es nicht kennen: das hat haken und ösen, damit man es um die taille fixieren kann und dann die anderen masse von dort weg nehmen kann)

- lotmassband: das kannte ich bisher nicht. es hat an einem ende ein gewicht montiert und dient dazu, die seitliche und vordere/hintere länge leichter zu messen. klingt für mich sinnvoll, vor allem, wenn man niemanden zum helfen beim massnehmen hat. erfahrungen damit?

- schrittmassband: war mir auch neu. es hat an einem ende einen verstärkten teil und dient lt. beschreibung dazu, den schritt "diskret" zu messen. wie man es anhaelt, und wozu das verstärkte teil da gut ist, ist mir aber nicht ganz klar. profi-schneiderinnen zu hilfe! :)

in manchen anleitungen steht allerdings, dass man die schrittlänge gar nicht misst, sondern nur berechnet (seitl. länge abzüglich sitzhöhe), was imo bei einem stärker geschwungenem becken zu falschen ergebnissen führen kann.

- miedermassband. für die herstellung von miedern nach mass. soweit klar. aber inwiefern ist dieses massband anders als ein normales schneidermassband?

- handmass: damit werden kurze entfernungen gemessen (zb naht- oder saumzugaben usw).

und weil ich sie grad gefunden habe, ein paar anleitungen zum massnehmen (die sich im detail durchaus unterscheiden):
http://www.europa-lehrmittel.de/lesepro ... 2369-1.pdf
http://www.zwischenmass.de/downloads/be ... rmular.pdf
http://www.dresscode-creative.at/Portal ... sion_2.pdf
http://www.dresscode-creative.at/Portal ... sion_2.pdf
http://www.dresscode-creative.at/Ma%C3% ... fault.aspx
http://crossdress.transgender.at/018f81 ... index.html
http://www.acapelle.de/pdfs/mahose.pdf
Näh- und Handarbeitstermine: http://www.ikalender.com/kalender-juwien/

ju_wien
Co-Chief
 
Medaille: medaille
Beiträge: 4139
Bilder: 83
Wohnort: 1210 Wien

Re: verschiedene massbänder

Beitragvon crea_tief » 14.06.2012 12:42

puh, das sind Fragen, die danach aussehen, als müsste sie ein Profi beantworten... also definitiv nix für mich :D
Es kann nicht immer die Sonne scheinen... aber man kann auch im Regen tanzen ;-D
Benutzeravatar
crea_tief
 
Beiträge: 2076
Bilder: 144

Re: verschiedene massbänder

Beitragvon Brabra » 14.06.2012 14:14

ju_wien hat geschrieben:- schrittmassband: war mir auch neu. es hat an einem ende einen verstärkten teil und dient lt. beschreibung dazu, den schritt "diskret" zu messen. wie man es anhaelt, und wozu das verstärkte teil da gut ist, ist mir aber nicht ganz klar. profi-schneiderinnen zu hilfe! :)

Ich bin zwar keine Profi-Schneiderin, aber ich denke, der verstärkte Teil ist für oben - damit man eben nicht in den Schritt greifen muss :pfeif:

Ansonsten sin die ganzen Maßbänder vielleicht praktisch, aber mMn nicht wirklich notwendig ;-)
Grüße von Brabra

RUNDundECKIG
Benutzeravatar
Brabra
 
Beiträge: 3047
Bilder: 135
Wohnort: Am schönen Wörthersee!

Re: verschiedene massbänder

Beitragvon tänzerin » 14.06.2012 14:24

ich habe ein normales maßband mit 150 cm (hier bitte drauf achten, dass es aus gutem material ist - bei der hobbyschneiderin habe ich schon gelesen, dass es tlw. maßbänder gibt, die sich dehnen) und ein handmaß. dieschrittlänge haben wir im nähkurs mit dem ganz normalen maßband gemessen - waren eh nur frauen anwesend *g*. berechnen würde ich das nicht, die menschen sind doch alle unterschiedlich gebaut.
Benutzeravatar
tänzerin
 
Beiträge: 823
Bilder: 4

Re: verschiedene massbänder

Beitragvon ju_wien » 14.06.2012 15:34

das mit dem schrittmassband habe ich mir nach einigem grübeln dann auch so gedacht.

für längere gerade strecken, wo das massband sich ringelt, verwende ich ja gerne metallmassbänder (baumarkt). aber beim massschneider oder in einem kleidergeschäft würde das wahrscheinlich seltsam aussehen.
Näh- und Handarbeitstermine: http://www.ikalender.com/kalender-juwien/

ju_wien
Co-Chief
 
Medaille: medaille
Beiträge: 4139
Bilder: 83
Wohnort: 1210 Wien


Zurück zu Stoff und Material

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder