- normales massband ist klar. es sollte stabil sein und sich nicht dehnen. übliche länge ist 150 cm, es gibt auch welche mit 2 m (und welche mit zoll-angaben auf einer seite, was ganz praktisch ist, wenn man nach englischen/amerikanischen schnitten arbeitet)
- taillenmassband: kenne ich auch, hatte aber bisher keines. (für die, die es nicht kennen: das hat haken und ösen, damit man es um die taille fixieren kann und dann die anderen masse von dort weg nehmen kann)
- lotmassband: das kannte ich bisher nicht. es hat an einem ende ein gewicht montiert und dient dazu, die seitliche und vordere/hintere länge leichter zu messen. klingt für mich sinnvoll, vor allem, wenn man niemanden zum helfen beim massnehmen hat. erfahrungen damit?
- schrittmassband: war mir auch neu. es hat an einem ende einen verstärkten teil und dient lt. beschreibung dazu, den schritt "diskret" zu messen. wie man es anhaelt, und wozu das verstärkte teil da gut ist, ist mir aber nicht ganz klar. profi-schneiderinnen zu hilfe!

in manchen anleitungen steht allerdings, dass man die schrittlänge gar nicht misst, sondern nur berechnet (seitl. länge abzüglich sitzhöhe), was imo bei einem stärker geschwungenem becken zu falschen ergebnissen führen kann.
- miedermassband. für die herstellung von miedern nach mass. soweit klar. aber inwiefern ist dieses massband anders als ein normales schneidermassband?
- handmass: damit werden kurze entfernungen gemessen (zb naht- oder saumzugaben usw).
und weil ich sie grad gefunden habe, ein paar anleitungen zum massnehmen (die sich im detail durchaus unterscheiden):
http://www.europa-lehrmittel.de/lesepro ... 2369-1.pdf
http://www.zwischenmass.de/downloads/be ... rmular.pdf
http://www.dresscode-creative.at/Portal ... sion_2.pdf
http://www.dresscode-creative.at/Portal ... sion_2.pdf
http://www.dresscode-creative.at/Ma%C3% ... fault.aspx
http://crossdress.transgender.at/018f81 ... index.html
http://www.acapelle.de/pdfs/mahose.pdf