Hallo ihr Lieben,
ich wäre wieder mal neugierig auf Tipps von euch :) Gibts hier Stoffbestempler und/oder Stempelschnitzer?
Ich bestemple total gerne Stoff, weil man selbst aus einem einfachen, weißen Baumwollstoff, einen schönen, individuellen Stoff zaubern kann. Ich verwende dazu auch gekaufte Stempeln (die ich in der "Kinderabteilung" von Bürobedarfsgeschäften kaufe, also wo es Malschablonen für Kinder gibt usw.), aber hauptsächlich selbstgemachte Stempel. Und da ergibt sich schon meine erste Frage:
Welches Material benutzt ihr zum Stempelschnitzen?
Ich verwende Radiergummi. Ich kaufe den günstig zB am Flohmarkt. Das Problem dabei ist, dass man nur sehr kleine Motive schnitzen kann. Linolplatten wären eine (größere) Alternative, aber mir sind die zu teuer. Außerdem hab ich gelesen, dass die sehr hart und schwer zu schnitzen sind - hat da jemand Erfahrung oder eine günstige Bezugsquelle?
Beim Stöbern im Internet habe ich große Stempelschnitzplatten entdeckt, die ähnlich wie Radiergummi sind (zB Mastercarve). Aber anscheinend gibt es die in Österreich nirgendwo zu kaufen :(
Und wie stempelt ihr dann eure Stoffe? Stempelt ihr nur die ausgeschnittenen Teile oder gleich ein großes Stück Stoff? Habt ihr eine spezielle Unterlage (für bessere Stempelergebnisse)? Wie schafft ihr es, euch das Bügeleisen beim Fixieren nicht zu versauen? Oder habt ihr sonst irgendwelche Geheimtipps? ;)
Ich bastle mir jedes mal, wenn ich Stoff bestemple, eine Art Stempelkissen. Dazu nehme ich ein kleines Resterl Baumwollstoff, lege es auf Alufolie und bepinsle es gut mit Stoffmalfarbe (aus einem Gläschen). Ich hab auch schon gelesen, dass das mit Filz gut funktionieren soll - hat das schon mal jemand probiert? Ich habe irgendwie Angst, dass dann die Vertiefungen im Stempel voll Farbe sind.
Also liebe Stoffbestempler und Stempelschnitzer - ich wäre sehr gespannt auf eure Berichte :)