Singer Tretmaschine - soll ich mich trauen?

Kaufberatung, und alles bezüglich Näh-, Overlock-, und Covermaschinen.

Re: Singer Tretmaschine - soll ich mich trauen?

Beitragvon tänzerin » 03.11.2012 18:30

oder wd40. das gabs vor kurzem sogar beim hofer.
Benutzeravatar
tänzerin
 
Beiträge: 823
Bilder: 4

Re: Singer Tretmaschine - soll ich mich trauen?

Beitragvon Brabra » 04.11.2012 15:53

ju_wien hat geschrieben:Also: bei den fest sitzenden Schrauben hat Caramba Öl und (einige Stunden) Warten geholfen. Die Zwischenzeit hab ich zum Einkaufengehen genützt (Petroleum zum Maschinereinigen, großen Schraubendreher, Nähmaschinenöl und halt die Lebensmittel für die nächsten Tage). Nebenbei weiß ich jetzt, dass der Zubehörladen in der Wagramerstraße auch lederne Antriebsriemen für Nähmaschinen hat und dass ein Service (Reinigen, Schmieren, Einstellungen kontrollieren) ca 140 Euro kostet.

Sie hat jetzt schon die ersten Nähte hinter sich - wunderschön, sogar die Fadenspannung passt perfekt. Mit der Stichlänge kämpfe ich noch ein wenig, die stellt sich immer auf ziemlich kurz zurück. Gleichmäßig zu treten muss ich noch üben.

*thumb*
Ich habe hier in der Stadt auch zufällig entdeckt, dass ein Mini-Laden Ersatzteile hat oder bestellt - und auch echt gute Beratung/Hilfe anbietet *thumb* Neben dem Antriebsriemen musste ich auch noch den Spulergummi erneuern (oder wie der heißt ggg). Ich denk, da werd ich noch so einige Male hinpilgern - bei einem Teil zum Verdecken des Stofftransports kenn ich mich nicht aus, und dann brauch ich neue Messer für die Ovi - möglicherweise über I-Net etwas billiger zu bestellen, aber dann mit Versand - und achdem die sich wirklich gut auskennen und sehr hilfsbereit sind, finde ich, man muss das auch unterstützen *thumb*
Grüße von Brabra

RUNDundECKIG
Benutzeravatar
Brabra
 
Beiträge: 3047
Bilder: 135
Wohnort: Am schönen Wörthersee!

Re: Singer Tretmaschine - soll ich mich trauen?

Beitragvon Brabra » 06.11.2012 10:33

Jetzt hab ich noch eine Frage: Die Maschine kann ja nur geradeaus nähen - wie sichere ich da dann die Naht?
Grüße von Brabra

RUNDundECKIG
Benutzeravatar
Brabra
 
Beiträge: 3047
Bilder: 135
Wohnort: Am schönen Wörthersee!

Re: Singer Tretmaschine - soll ich mich trauen?

Beitragvon ju_wien » 06.11.2012 10:54

Meinst du jetzt das Vernähen? Mit etwas Übung kann man das Füßchen leicht anheben (nicht ganz, denn dann ist die Fadenspannung weg!) und zurücknähen.

Das Versäubern ist früher klassisch per Hand passiert (Überwendlingstich oder Knopflochstich), oder man hat die Zugabe noch einmal abgesteppt, je nach Stoffdicke auch mit einem schmalen Umschlag.

Meine Mutter hatte für ihre alte Singer einen extra Zick-Zack-Apparat. Den hat sie aber nie verwendet, weil er nicht so wirklich funktioniert hat. Irgendwann ist er dann verschwunden. Theoretisch hätte der so funktioniert, dass er den Stoff unter der Nadel hin- und herbewegt. Meine Mutter hat das händisch gemacht: Stoff hin- und herziehen, dann entsteht so eine Art Wellenlinie, wie bei einem Dreier-Zick-Zack. Mit Übung geht das schon (bei ganz dünnen, empfindlichen Stoffen würde ich es allerdings nicht probieren).

Im Profimaschinenberich wird mit Steppstichmaschinen genäht und mit Overlocks versäubert.
Näh- und Handarbeitstermine: http://www.ikalender.com/kalender-juwien/

ju_wien
Co-Chief
 
Medaille: medaille
Beiträge: 4137
Bilder: 83
Wohnort: 1210 Wien

Re: Singer Tretmaschine - soll ich mich trauen?

Beitragvon Brabra » 06.11.2012 11:21

Ja, ich meine das Vernähen - bei den neueren Maschinen gibts da ja den Hebel, wo dann zurück genäht werden kann.
Ich werd das mit dem Heben vom Füßchen einmal probieren - danke für deine Antwort *thumb*
Grüße von Brabra

RUNDundECKIG
Benutzeravatar
Brabra
 
Beiträge: 3047
Bilder: 135
Wohnort: Am schönen Wörthersee!

Re: Singer Tretmaschine - soll ich mich trauen?

Beitragvon ju_wien » 06.11.2012 11:49

hab ich vorhin vergessen:

die korrekte methode wäre wahrscheinlich, das werkstück unter der nadel umzudrehen. und die ganz korrekte: fäden nach unten durchziehen und mit der hand vernähen. (glaube aber nicht, dass das irgendjemand so macht) was ich schon eher mache, auch bei modernen maschinen: oberfaden an die rueckseite durchziehen und dort mit dem unterfaden verknoten. das geht auch bei ziernähten, wo man keine rückstiche haben will.
Näh- und Handarbeitstermine: http://www.ikalender.com/kalender-juwien/

ju_wien
Co-Chief
 
Medaille: medaille
Beiträge: 4137
Bilder: 83
Wohnort: 1210 Wien

Re: Singer Tretmaschine - soll ich mich trauen?

Beitragvon Brabra » 06.11.2012 11:54

Ah, gute Tipps!
Ich arbeite ja mehr nach der Holzhacker-Methode *pfeif* Aber das mit dem Nach-unten-Durchziehen-und-Verknoten werde ich mir merken *thumb*
Grüße von Brabra

RUNDundECKIG
Benutzeravatar
Brabra
 
Beiträge: 3047
Bilder: 135
Wohnort: Am schönen Wörthersee!

Re: Singer Tretmaschine - soll ich mich trauen?

Beitragvon bettina » 06.11.2012 12:23

am einfachsten: nadel runter, fuß hoch, stoff umdrehen, fuß wieder runter und dann gerade "zurück"nähen
lg, Bettina

mein willhaben: http://www.willhaben.at/iad/kaufen-und-verkaufen/marktplatz?orgId=19339180
preise sind (vor allem, wenn du mehr nimmst) verhandelbar!

bettina
 
Beiträge: 234
Bilder: 11
Wohnort: Bezirk WN
Brabra
bettinas Beitrag gefällt:


Vorherige

Zurück zu Nähmaschinen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder

cron