je nach den eigenschaften deines stoffes:
-) das muster zunächst mit kreidepapier übertragen, dann mit heftstichen nachzeichnen
-) das muster auf pergamentpapier (oder sonst ein festes papier) zeichnen, mit einer nadel durchstechen. dann mit kreidepulver oder puder "durchreiben"
-) die kreidestriche (-punkte) mit einem gut gespitzten hellen buntstift nachziehen
-) das muster auf dünnen hellen stoff übertragen (stickvlies oder organza) und das dann auf den dunklen stoff heften. nach dem sticken das vlies (die organza) knapp wegschneiden und reste mit einer pinzette auszupfen.
-) vielleicht kannst du die kreidestriche auch mit fixativ fixieren. das ist aber eigentlich für arbeiten auf papier gedacht. bitte, unbedingt auf einem stoffrest probieren, bevor du dir das ganze werkstück damit versaust.
-) früher gab es auch "wäschetinte" in verschiedenen farben. die war an sich zum markieren gedacht (damit die wäschestücke nicht verwechselt werden) und lässt sich *nicht* auswaschen. daher muss man sehr achtgeben, dass man damit nur dort zeichnet, wo die linien später durch den stickfaden überdeckt werden. ich habe aber keine ahnung, ob/wo es es wäschentinte heute noch gibt.
-) helle stoffarbe und ein ganz feiner pinsel wäre noch eine möglichkeit - damit muss man ebenfalls ganz genau arbeiten, weil die farbe beim waschen nicht heraus geht.
weitere tipps:
http://www.handarbeitszirkel.de/Stickmo ... agung.html http://www.flinkhand.de/index.php?stick_motive http://www.boards-4you.de/fullhosting/f ... tid=172922http://www.quiltecke.de/Freie-Anleitung ... tragen.pdf http://de.wikipedia.org/wiki/Fixativ http://www.boesner.at/boesner/servlet/~ ... 3godZWUArQ