@Patchworkerinnen: Baumwollvlies

Welcher Stoff wofür? Wie funktioniert das mit den Kam Snaps?
Hier könnt ihr Fragen stellen und Diskussionen führen rund um alles was man zum Nähen braucht!

@Patchworkerinnen: Baumwollvlies

Beitragvon klushus » 20.05.2013 20:56

ich habe eine vielleicht dumme frage, aber als patchworkneuling hab ich gerade jede menge davon *harhar* :

wenn ich einen quilt mit ca. 2 m länge nähe, kann ich dann das baumwollvlies auch der breite nach für die länge nehmen? das vlies ist 228 cm breit, genügt es also, die breite des quilts (ca. 160 cm) vom vlies zu bestellen?
Benutzeravatar
klushus
all dra
 
Beiträge: 422
Bilder: 69
Wohnort: Vorarlberg

Re: @Patchworkerinnen: Baumwollvlies

Beitragvon josy » 20.05.2013 21:28

ja würde ich schon sagen. aber ich bin auch kein Profi *hehe*
Benutzeravatar
josy
 
Beiträge: 1605
Bilder: 51
Wohnort: Linz

Re: @Patchworkerinnen: Baumwollvlies

Beitragvon EdeltraudmitPunkten » 20.05.2013 22:17

Bei Vlies gibt es ja keinen Fadenlauf oder eine rechte/linke Seite oder sowas, also ist es ja egal wie man es nimmt, denke ich. Oder verstehe ich die Frage falsch? *kratz*
Benutzeravatar
EdeltraudmitPunkten
 
Beiträge: 557
Bilder: 9
Wohnort:

Re: @Patchworkerinnen: Baumwollvlies

Beitragvon klushus » 20.05.2013 22:36

nein - du hast die frage genau richtig verstanden! ich habe mir eben auch gedacht, dass es ja keine richtung bei vlies gibt. aber eben: was weiß schon eine anfängerin *rotwerd* .
Benutzeravatar
klushus
all dra
 
Beiträge: 422
Bilder: 69
Wohnort: Vorarlberg

Re: @Patchworkerinnen: Baumwollvlies

Beitragvon Erika50 » 20.05.2013 22:43

Also ich nehme Vlies gerade so, wie es passt, mal quer, mal längs.
Ich nähe übrigens Vlies-Teile auch zusammen, damit ich wieder ein großes Stück habe,
obwohl das unter Patchworkerinnen verpönt ist! *hmm* Das Stück wird ja sowieso
gequiltet, da merkt man die "Naht" überhaupt nicht.
Wichtig ist, dass man die Teile nicht überlappend zusammen näht, sondern Stoß
an Stoß. Dazu nehme ich den genähten Zick-Zack-Stich.
Liebe Grüße Erika.
Liebe Grüße Erika.


Mein Blog: http://erika-meinscrapblog.blogspot.com/
Benutzeravatar
Erika50
 
Beiträge: 319
Bilder: 11
Wohnort: Wien

Re: @Patchworkerinnen: Baumwollvlies

Beitragvon klushus » 20.05.2013 22:47

danke erika, das hilft mir weiter!

das ist ja ein super tipp mit dem zusammennähen! dass sich das nicht gehört, hab ich schon gelesen, dass es trotzdem funktioniert gefällt mir *thumb* .
Benutzeravatar
klushus
all dra
 
Beiträge: 422
Bilder: 69
Wohnort: Vorarlberg
manella
klushuss Beitrag gefällt:


Re: @Patchworkerinnen: Baumwollvlies

Beitragvon crea_tief » 26.05.2013 22:15

Mir ist da grad noch etwas eingefallen: Spricht grundsätzlich etwas dagegen, Molton ein zu nähen? Das ist doch auch aus Baumwolle,oder?

@klushus: Hast schon eine Quelle für Dein Baumwollvlies gefunden?
Es kann nicht immer die Sonne scheinen... aber man kann auch im Regen tanzen ;-D
Benutzeravatar
crea_tief
 
Beiträge: 2076
Bilder: 144

Re: @Patchworkerinnen: Baumwollvlies

Beitragvon klushus » 28.05.2013 09:28

crea_tief hat geschrieben:Mir ist da grad noch etwas eingefallen: Spricht grundsätzlich etwas dagegen, Molton ein zu nähen? Das ist doch auch aus Baumwolle,oder?

@klushus: Hast schon eine Quelle für Dein Baumwollvlies gefunden?


molton müsste auch gehen - wird das aber bei einer großen decke nicht zu schwer?

also, das übergroße baumwollvlies gibt es in österreich nirgends. meine nachfrage in diversen fachgeschäften hier ergab nur verwunderung ("sowas gibt es gar nicht!" - "doch, freudenberg 275" - "das hab ich noch nie gehört.") ("baumwolle?! warum wollen´s denn unbedingt baumwolle?!") und da ich die mitbringgelegenheit aus deutschland versäumt habe, überlege ich, ob ich nicht das baumwollvlies von buttinette nehme. das ist zwar etwas dünner (8 mm), was ich aber als vorteil sehe - das wird wohl einfacher zu quilten sein. allerdings müsste ich es stückeln und ich weiß nicht, ob das über eine breitseite so geht, dass man von außen wirklich nichts mehr sieht...
Benutzeravatar
klushus
all dra
 
Beiträge: 422
Bilder: 69
Wohnort: Vorarlberg

Re: @Patchworkerinnen: Baumwollvlies

Beitragvon crea_tief » 28.05.2013 10:58

klushus hat geschrieben:da ich die mitbringgelegenheit aus deutschland versäumt habe, überlege ich, ob ich nicht das baumwollvlies von buttinette nehme. das ist zwar etwas dünner (8 mm), was ich aber als vorteil sehe - das wird wohl einfacher zu quilten sein. allerdings müsste ich es stückeln und ich weiß nicht, ob das über eine breitseite so geht, dass man von außen wirklich nichts mehr sieht...


Echt, bei Buttinette gibts Baumwollvlies? Vielleicht reicht die Breite zumindest für meine Kinderdecke ?! *kratz*
Danke auf jeden Fall für denTipp und alles Gute fürs Stückeln oder wie auch immer Du das löst ^^
Es kann nicht immer die Sonne scheinen... aber man kann auch im Regen tanzen ;-D
Benutzeravatar
crea_tief
 
Beiträge: 2076
Bilder: 144

Re: @Patchworkerinnen: Baumwollvlies

Beitragvon tas » 28.05.2013 23:18

ich mag das von butti total gerne. früher habe ich auch immer dickere genommen, diese decken sind aber kaum in verwendung weil sie dann (für unseren geschmack) doch recht bockig werden.
und das stùckeln ist echt nicht schlimm (zumindest im vergleich dazuu was so eine pw-decke sonst an arbeit macht ;) )
Benutzeravatar
tas
stoffhamster
 
Beiträge: 2034
Bilder: 141
Wohnort:
crea_tief
tass Beitrag gefällt:



Zurück zu Stoff und Material

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder